Tech und Trara

Tech und Trara

TuT #54 - Digitaler Wandel im Gesundheitssystem - Mit KRY

TuT #54 - Digitaler Wandel im Gesundheitssystem - Mit KRY

Mit Dr. med. Monika Gratzke und Daniel Schneider haben wir uns für diese Folge zwei Fachexperten zur Digitalisierung im Bereich Medizin und Gesundheit ins Boot geholt. Aus Sicht einer approbierten Ärztin, erfahren wir von Monika, welche Chancen und Risiken der digitale Fortschritt innerhalb des Gesundheitssystems mit sich bringt. Sie ist nicht nur Ärztin, sondern auch die Medizinischen Direktorin von Kry Deutschland. Gemeinsam mit Kollege und Kry General Manager Germany Daniel Schneider, engagiert sie sich für eine vereinfachte und optimierte Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten, indem die App Sprechstunden per Videocall ermöglicht. Aber auch Fragen, die über dieses konkrete Anwendungsbeispiel hinausgehen, finden im Podcast statt. In welchen Bereichen können wir innovieren? Welche Risiken bringen technische Innovationen mit sich? Und wie verfahren wir mit dem Thema Datenschutz im Bezug auf Gesundheitsdaten?

TuT #53 - Wer ist eigentlich verantwortlich? Jugendschutz und große Plattformen mit Britta Schewe

Jugendschutz ist schon vor der Zeit, in der viele Inhalte digital Zugänglich waren, ein wichtiges Thema gewesen. Mittlerweile leben wir allerdings in einer Zeit, in der die Ladentheke nicht mehr die wichtigste Instanz im Jugendschutz ist. Stattdessen sind Spiele aber auch Streaming-Inhalte mehr oder weniger frei im Netz zugänglich. Britta Schewe ist Chief of Marketing & Sales Officer bei den Rocket Beans und beschäftigt sich hier intensiv mit dem Thema Jugendschutz. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, wie der Jugendschutz gerade in digitalen Medien eigentlich reguliert ist und durch wen. Wir haben uns gefragt, wer eigentlich verantwortlich für den Jugendschutz ist und welche Rolle hier die Plattformbetreiber und welche Rolle die Inhaltsschaffenden spielen. Aber wie es sich für einen guten Podcast gehört, sind wir auch etwas abgeschweift und haben über die generelle Abhängigkeit, in die sich Publisher gegenüber Plattformen wie YouTube, Twitch, Facebook & Co begeben, gesprochen.

TuT #52 - Worum geht es in der Zukunft von Bildung und Arbeit? Mit Dr. Anja C. Wagner

Dr. Anja C. Wagner ist eine erfahrene Expertin in Sachen progressiver Bildungs- und Arbeitsgestaltung. Als geschäftsführende Gesellschafterin der Bildungsagentur FrolleinFlow, engagiert sie sich aktiv für ein modernes Arbeits- und Bildungskonzept jenseits der 40-Stunden-Woche. Knapp 200 Jahre ist es nun schon her, dass wir durch bahnbrechende Erfindungen wie der Dampfmaschine oder dem Fließband das erste industrielle Zeitalter eingeläutet haben. Doch was damals noch unvorstellbar war, ist heute Realität: Dank technischer Meilensteine wie dem World Wide Web oder selbst lernenden, künstliche Intelligenzen, leben wir heute in einer radikal veränderten Welt. An dem Prinzip "Arbeit gegen Lohn", hat sich seitdem jedoch nicht viel getan. Auch die Vorstellung des deutschen Bildungssystems unter einem politischem Doktrin, ist als Vorbereitung zur lebenslänglichen Erwerbstätigkeit immer noch tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Warum wir die Begriffe "Arbeit" und "Bildung" jetzt neu definieren müssen, welche grundlegenden Paradigmenwechsel dafür benötigt werden und wie unsere Berufs- und Lebensgestaltung in einigen Jahren aussehen könnte - darüber diskutieren wir in der aktuellen Folge Tech & Tara mit Dr. Anja C. Wagner.

TuT #51 - Wie funktioniert Innovation? Mit Nick Sohnemann

Nick Sohnemann ist Visionär und Mentor in einer Person. Die neuesten Technik-Trends und außergewöhnlichsten Geschäftsmodelle sind für den Gründer der Innovations-Agentur Future Candy keine Zukunftsmusik, sondern eine Herzensmission. Als Gründer und Geschäftsführer der Agentur, berät und unterstützt er etablierte Unternehmen, die im Zeitalter des digitalen Strukturwandels Schwierigkeiten haben, neue Geschäftsfelder zu erschließen oder Innovationen rasch genug umzusetzen. Nur allzu oft ist es die Angst vor dem Scheitern, dem Ungewissen oder die fehlende Bereitschaft, bestimmte Risiken einzugehen, die uns davon abhält, Neues zu wagen. Uns hat er erklärt, dass die Welt von Morgen im Hier und Jetzt geboren wird und die Innovationen, die es braucht, damit unser Traum von Wachstum, Fortschritt und Freiheit zur Realität wird, heute geformt und gefördert werden müssen. Was Innovation bedeutet, welche gesellschaftlichen und ethischen Faktoren wir bei der Entwicklung neuer Technologien berücksichtigen müssen und warum eine funktionierende Innovationskultur besonders für unsere Generation von großer Bedeutung ist - Darüber diskutieren wir in der aktuellen Folge Tech & Tara mit Nick Sohnemann.

TuT #50 - Innovation und Fortschritt in der Medienwelt. Mit Nico Lumma

Nico Lumma ist seit einigen Jahren ein echter Avantgardist medialer Technologien und gleichzeitig einer der wichtigsten digitalen Köpfe Deutschlands. In seiner aktuellen Position als Managing Partner des Next Media Accelerator, fördert und finanziert er junge und innovative Start-Ups der Medienbranche. Klassische Printmedien und renommierte Medienhäuser, die sich an antiquierten Geschäftsmodellen orientieren, sehen sich seit einigen Jahren mit dem digitalen Strukturwandel konfrontiert. Mehr Mut zur Innovation und grundlegendes, risikofreudiges Umdenken sind gefragt, damit die Branche im gnadenlosen Wettlauf um die Gunst der Leser*innen auch zukünftig noch mit den schnelllebigen sozialen Medien mithalten kann. Wie die Chancen für die einstigen Big-Player der Medienwelt stehen, was sich grundlegend ändern muss und welche Innovationen dabei eine entscheidende Rolle spielen - darüber diskutieren wir in der aktuellen Folge Tech & Tara mit Nico Lumma.

TuT #49 - Wie funktioniert der Podcast-Markt? Mit Mirijam Trunk

Mirijam Trunk war lange Zeit beim Radio tätig und ist jetzt Geschäftsführerin der Audio-Alliance von Bertelsmann, dem größten Audio Produzenten Deutschlands. Inzwischen zählen Podcasts, neben klassischen Audioformaten wie Radiobeiträgen, zu den Schwerpunkten ihres Tätigkeitsbereiches. Podcasts sind auch bei uns in Deutschland immer beliebter, gleichzeitig ist das Angebot auf den gängigeren Streaming Plattformen in den letzten Jahren rasant gestiegen. Was einen guten Podcast ausmacht, wie sich der Markt für Audioformate in den nächsten Jahren wandeln wird und wer am Ende zu den großen Gewinnern und Verlierer zählt; darüber sprechen wir mit Mirijam Trunk in dieser Folge Tech und Tara.

TuT #48 - Wie vernetzt man Communities digital? Mit Jeannine Koch

Jeannine Koch ist als Geschäftsführerin von media:net berlinbrandenburg e.V. dafür verantwortlich, Menschen der Digital- und Kreativwirtschafts aus Berlin und Brandenburg zusammenzubringen. Die Netzwerkarbeit des Vereins konzentrierte sich in Vergangenheit besonders auf verschieden Events und auch in ihrer ehemaligen Position als Chefin der Republica hat Jeannine mit großen Events einige Erfahrung sammeln können. Da Veranstaltungen in dieser Form momentan nicht mehr möglich sind, beschäftigt sie sich mit der Frage, wie man Communities und Netzwerke auch digital verbinden und aufrecht erhalten kann. Von den Chancen und Möglichkeiten der Netzwerkarbeit während und nach der Pandemie, den Tools und Denkweisen, die dafür nötig sind und wieso wir eigentlich keine Lust mehr auf das 10.000. Zoom-Meeting mit Familie und Freunden, sprechen wir mit ihr in dieser Folge Tech und Trara.

TuT #46 - Was ist ein Cross Community Space? Mit Jens Michael Janssen

Die Arbeitswelt verändert sich stetig und immer Menschen suchen nach einer motivierenden und inspirierenden Arbeitsatmosphäre. Mitten auf dem Hamburger Kiez wurde mit dem Hamburger Ding - ein Cross Community Space - genau so etwas geschaffen. Dort gibt es neben Coworking-Arbeitsplätzen auch ein Podcast-Studio, die Möglichkeit E-Sport zu betreiben und vieles mehr. Auf den ersten Blick keine klassische Arbeitsatmosphäre, oder? Deswegen haben wir mit Jens Michael Janssen, Geschäftsführer bei der Projektentwicklungsfirma Imvest über die Umsetzung des Hamburger Dings gesprochen. Er hat uns erklärt, was ein Cross Community Space eigentlich ist, was es mit einem Arbeitsplatz macht, wenn es so viele Möglichkeiten gibt und wie sich das auf die Arbeitsatmosphäre auswirkt. Außerdem gibt es noch ein paar sehr spannende Empfehlungen der Woche!

TuT #45 - Geht Theater digital? Mit Hannes Richter

Die Krise hält an und legt die Kulturbranche in einen Dornröschenschlaf. Theatersäle in ganz Deutschland sind nach wie vor gespenstig leer. Theatervorführungen können im Moment nicht in der Form stattfinden, in der wir es kennen. Die Pandemie hat wie alle anderen Kulturstätten auch das Theater hart getroffen. Mit Hannes Richter haben wir uns über den Zustand der Branche und den Wandel des Theaters im letzten Jahr unterhalten. Hannes arbeitet für den Deutschen Bühnenverein im Bereich Kommunikation und bei Spectyou, einer digitalen Plattform für Schauspiel. Wir haben uns über die Veränderungen des Theaters durch die aktuelle Situation unterhalten und uns gefragt, ob
Theater überhaupt digital funktioniert? Wir sprechen über die Weiterentwicklung des Theaters, neue Kanäle und Formate, die sich durch Digitalisierung ergeben. Außerdem wagen wir ein Blick in die Zukunft und fragen uns, wie es nach der Pandemie in der Theaterbranche weitergeht – wird wieder alles analog oder bleibt es digital? Zum Schluss erzählen wir euch noch warum es sich lohnt viel Theater im Netz zu schauen – also hört rein!

TuT #44 - Wie arbeitet die Netzpiloten-Redaktion? Mit Stefan Reismann

In dieser Folge hat Moritz sich mit seinem Redaktionskollegen Stefan Reismann zusammengesetzt und die beiden haben sich über ihre Tech-Begeisterungen, die Art wie sie schreiben und die Herausforderungen, die das Netzpiloten Magazin in den letzten Jahren gemeistert hat, unterhalten. Dabei ging es unter anderem auch um den Umgang mit SEO, den Spagat zwischen finanziellem Erfolg sowie Kreativität und natürlich um das perfekte YouTube-Video zum Mittagessen. Diese Folge ist nicht nur für Blogger und Redakteure interessant. Auch für sonstige kreative Menschen, die sich täglichen Herausforderungen gegenüber sehen, sollte hier einiges dabei sein. Und zu guter Letzt darf natürlich auch die neue Trend-App Clubhouse nicht unerwähnt bleiben.

Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de

Twitter: @techundtrara

Instagram: netzpiloten

Wir hoffen, euch gefällt die 44. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.