Tech und Trara

Tech und Trara

Wie funktioniert Unternehmensführung? - mit Benjamin H. Körner

Wie funktioniert Unternehmensführung? - mit Benjamin H. Körner

Noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: bis zum 28. Mai könnt ihr noch für Tech & Trara beim Deutschen Podcast Preis abstimmen! Wir würden uns über euer Voting freuen :) Den Link zur Abstimmung findet ihr in den Shownotes.

Was zeichnet C-Level Personal in Unternehmen aus? Muss ein/e CTO auch am besten programmieren können? Und wie gelingt die Koordination zwischen den einzelnen Ebenen am Besten?
Die heutige Folge Tech & Trara beschäftigt sich mit Insights in Unternehmensaufbau. Wir alle kennen die unterschiedlichen Job-Titel wie CEO, CTO, CFO usw. Doch was genau unterscheidet die sog. C-Levels von einander und wieso gibt es diese Bezeichnungen eigentlich? Wie kann Führungsqualität gemessen werden und wer ist am besten für welchen Job geeignet? Dafür haben wir einen Experten befragt, der sich schon seit über 15 Jahren mit diesen Fragen beschäftigt. Benjamin H. Körner ist nämlich Co-Founder und Co-CEO von Steerer, die recruiting und hiring speziell auf C-Level Niveau betreiben und Unternehmen mit dem passenden Personal zusammenbringen.
Im Gespräch haben wir erfahren, warum nachhaltige Planung bei der Positionsbesetzung für alle Beteiligten von Vorteil ist und wieso Kommunikation einer der wichtigsten Skills für leitende Stellen sein muss. Wir haben Benjamin als sehr angenehmen Gast empfunden, der das Feld der CTOs sehr gut und lebhalft erklären konnte. Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören!

Was sollte das Ziel von New-Work sein? - mit Steffen Behn

Wie hat sich New-Work in den letzten Jahren entwickelt? Wie kann eine 'klassische' Firma das New-Work-Konzept erfolgreich anwenden? Und was sind die Fallstricke davon?
Wir haben uns mit Steffen Behn über New-Work-Strategien und deren Umsetzung unterhalten. Er ist CEO der celebrate company, die aus dem Grußkarten/Kalender/Fotoprodukt-Geschäft kommt. Früher war seine Firma noch klassisch strukturiert, musste sich dann aber aus der Not heraus neu orientieren und hat dann New-Work auf besonders spannende Weise auf sich selbst angewandt. Die Entwicklung war recht vielfältig- Dazu gehörten Scrum, Agiles Arbeiten, flache Hierachien - you name it. Einer ihrer Leitsätze war u.a. Demotivation zu verringern. Doch allein mit Konzepten kommt man nicht weit, wenn man nicht auch ein Ziel vor Augen hat. Steffen konnte uns sehr gut vermitteln, wie wichtig der Mensch als Fokus innerhalb (s)einer Firma ist und wie man mit diesem Leitsatz erfolgreich werden kann.
Wir hoffen, ihr könnt eine frischen Blickwinkel auf New-Work-Konzepte erhalten und für euch reflektieren. Viel Vergnügen!

Wie setzt eine Firma die richtigen Ziele? - mit Marco Alberti

Wie erreicht man Ziele, ohne dabei den Fokus zu verlieren? Was hat es mit objective key results auf sich? Und worauf sollte man bei der Analyse der eigenen Wünsche achten?
Wir alle setzen uns Ziele im Leben, die wir für mehr oder weniger realistisch halten, eines Tages erreichen zu können. Entscheidend für ein Ergebnis ist dabei, welche Stufen wir dabei nehmen und welche wir besser umgehen, weil sie zu entfernt erscheinen oder uns langfristig nur hindern würden. Soweit der Plan. In der Theorie ist das schön und gut, doch - so abgedroschen es auch klingt - weiß man nie, wie das Leben so spielt. Das gilt für private wie für unternehmerische Ziele.
Marco Alberti setzt sich beruflich intensiv mit solchen Planungen auseinander und weiß daher sehr gut, dass das Leben selten den selbstdefinierten Regeln folgt. Seine Firma Murakamy entwickelt Strategien für Unternehmen, um Ressourcen sinnvoll einzusetzen und Ziele agil zu erkennen und anzupeilen, um diese zufälligen Faktoren zu minimeren.
Im Gespräch erfahren wir, warum man sich von Tag zu Tag bewegen sollte, statt sich überwältigen zu lassen von dem, was noch vor einem liegt. Als Vision Designer kennt Marco nämlich die Falltstricke, die zu ambitioniertes Arbeiten mit sich bringen können. Agilität ist hierbei entscheidend und Anpassung ein wichtiger Skill für die Umsetzung von OKRs. Das Gespräch gibt viele gute Denkansätze, was Unternehmen beachten sollten, wenn sie Ziele definieren und fokussiert darauf hinarbeiten wollen. Viel Vergnügen!

Ist KI wie ChatGPT, CoPilot oder Bard der Untergang des eigenen Denkens? - mit Reinhard Karger

Wie wird Künstliche Intelligenz unsere Zukunft beeinflussen? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Arbeit mit KI und TextAI wie ChatGPT, Bing AI oder Bard? Und welche Gedanken sollten wir uns über die Nutzung machen?
Der Hype um Künstliche Intelligenz ist in vollem Gange und das zu Recht. Die Möglichkeiten der Nutzung sind einfach zu komplex, vielfältig und weitreichend, als das man einem intensiven Gespräch darüber aus dem Weg gehen kann und sollte. Das trifft vor allem auf uns Netzpiloten zu. Deswegen haben wir uns mit einem Experten unterhalten, der wie kaum ein anderer Einblick und Verständnis über die Thematik KI hat. Reinhard Karger ist Unternehmenssprecher des Deutschen Instituts für Künstliche Intelligenz und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahrzehnten mit dieser Thematik. Durch den "Quantensprung", den die Technik in den letzten Wochen und Monaten gemacht hat, standen viele Horrorszenarien im Raum und ebenso viele Heilsbringer-Prophezeiungen. Um hier einmal eine realistische Einschätzung zu erhalten, konnte Reinhard uns das Thema bestens erklären. Nach dem Gespräch war unsere Einstellung deutlich positiver und optimistischer, was KI in den nächsten Jahren im Stande ist zu leisten und was eben nicht. Falls ihr, wie wir vorher, vor allem Verunsicherung gegenüber KI empfindet, dann hört unbedingt in die Folge rein und lasst euch von Reinhard in die unglaublich aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz einführen. Ihr werdet es nicht bereuen. Viel Vergnügen!

Nachbarschaft als soziales Medium - mit Till Behnke

Was macht Social-Media eigentlich sozial? Wie lokal können Social-Media-Netzwerke sein? Und was macht lokale Social-Media Plattformen möglicherweise besser als die der Tech-Giganten?
Heute dreht sich bei Tech & Trara alles um die eigene Nachbarschaft. Ob lokal oder regional, analog oder digital, Nachbarschaft heißt respektvoller Zusammenhalt zwischen Menschen, die einen Erfahrungsraum miteinander teilen.
Till Behnke ist Gründer und Geschäftsführer von nebenan.de, eine Social Media Plattform, die Nachbarschaften miteinander verbinden will. Ihr Fokus liegt auf Lokalität und Regionalität und fühlt sich schon in der Nutzung empathischer an.
Till erzählt uns, warum Nachbarschaft so wichtig für ein soziales Gefüge ist und wie eine Plattform wirklich sozial sein kann und das nicht nur im Namen trägt. Klarnamenpflicht, Adressangaben und Konstruktivität sind beispielsweise hilfreiche Mittel für einen sozialeren Umgang online. Auch der Fokus auf Themen, die viele Leute in der eigenen Umgebung betreffen und nicht global sind, machen Nachbarschaft so inkludierend für Menschen unterschiedlichster Hintergründe.
Das Gespräch mit Till war erfrischend herzlich und hat uns nochmal einen tiefgründigeren Einblick in Nachbarschaften gegeben. Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Hören und vielleicht vernetzt ihr euch ja auch einmal neu mit euren Nachbarn.
Viel Vergnügen!

Was sind Carbon-Credits? - mit Alexandre Peschel

Was steckt hinter Karbon-Krediten? Wie funktioniert der Handel damit? Und wie können solche Innovationen den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben wir uns in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit Alexandre Peschel unterhalten, Co-Founder von Atem, einem Unternehmen, welches versucht, den Karbon-Handel von Firmen zu vereinfachen und effektiver zu machen.
Wie das im Detail abläuft und warum es wichtig ist, Geld für Karbon-Kredite in Preise zu integrieren, erfahrt ihr in der Folge. Das Gespräch ist super, um euer Wissen über neue Innovationen im Nachhaltigkeitssektor zu vertiefen und in Zukunft bewusster auf solche Möglichkeiten zu achten, die Umwelt zu schonen und zu schützen.
Wir wünschen euch Viel Vergnügen!

Wie wird KI in der Customer Experience genutzt? - mit Matthias Goehler

Was ist Customer Experience? Welches Ziel verfolgt Customer Experience? Und inwiefern lässt sich Kundenservice mittels AI vereinfachen?
Wir haben uns diese Woche mit Matthias Goehler unterhalten, CTO von Zendesk, und zwar konkret über Customer Experiences und die Verbindung mit AI-Lösungen. Das Gespräch war sehr anregend und Matthias konnte uns viele Insights liefern, inwiefern sich Customer Experiences mit Künstlicher Intelligenz verbessern lassen, aufbrechen lassen und auch optimieren lassen. Denn die Branche hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und dank neuer Technologien entstehen auch neue Anwendungsbereiche für Tools wie AI, wie bspw. ChatBots. Die Vorteile eines guten Kundenservice liegen ja auf der Hand, doch liegt die Stärke darin, diese Vorteile auch den Kundinnen und Kunden nahezubringen und ohne Probleme weiterzuhelfen.
In jedem Fall solltet ihr euch diese Folge anhören, wenn euch die Thematik interessiert. Viel Vergnügen!

Qualitätsjournalismus & Nachrichtenkonsum - mit Benjamin Mateev

Was ist "guter" Journalismus? Wie stimmt man journalistische Inhalte auf den Konsum der Kund*innen ab? Und was bedeutet diese Kuratierung konkret?
Wir alle konsumieren tagtäglich Unmengen an Medien. Ob Tiktok, Instagram, Fernsehen oder Meldungen auf der Nachrichtenapp. Die Contentflut ist enorm und für Viele teilweise erschlagend. Vor allem die Nachrichtenlage wird immer unübersichtlicher und alles zu lesen ist schier unmöglich.
Um diesem Überangebot besonders im journalistischen Bereich entgegenzutreten, wurde das Journalismus-Start-Up informed gegründet. Unser heutiger Gast Benjamin Mateev ist Mitgründer & CEO von Informed und erklärt uns im Gespräch, warum bei Nachrichten weniger oft mehr ist, wie sie auf ihrer Plattform Nachrichten für die Kund*innen spezifisch kuratieren und wieso sie kein Interesse an Werbefinanzierung, Algorithmen und Co. haben, um Inhalte zu bewerben.
Das Gespräch mit Benjamin hat uns spannende Einblicke in die individuellen Wünsche von Nachrichtenkonsument*innen gegeben und wieso Menschen eigentlich Nachrichten lesen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören. Viel Vergnügen!

Wie sicher ist eine Cloud und wie werden Daten darin verschlüsselt? - mit Stefan Killer-Haug

Was ist eine Cloud? Wodurch wird eine Cloud sicher? Wo werden meine Daten gespeichert und wie kann ich die Datenhoheit bei mir und meinen Diensten halten?
Wer schon mal die Begriffe Ende-zu-Ende Verschlüsselung oder Shared Documents gehört hat, der dürfte bereits mit Cloud-Diensten und Anbietern hantiert haben. Doch vieles aus diesem Bereich ist immer noch nicht klar genug für die Endverbraucher*innen definiert und oft ist nicht ersichtlich, was eigentlich mit meinen Daten in den "Wolken" passiert und wer davon profitiert. Daher haben wir uns in der aktuellen Folge mit Stefan Killer-Haug unterhalten, Kommunikationsmanager beim Cloudexperten Tresorit, der sichere Cloud-Lösungen anbietet.
Stefan kommt aus dem Tech-Journalismus und klärt gemeinsam mit Moritz, was z.B. asymmetrische Verschlüsselung ist, wie man den Datensalat im Netz ordnen kann und worauf sich Zero-Knowledge eigentlich bei Tresorit bezieht.
Für uns ist die Folge eine tolle Möglichkeit, einen intensiven Überblick über Cloud-Dienste und deren Funktionen zu erhalten. Viel Vergnügen!

Wie kann europäischer Datenschutz & Datenmanagement abseits von Apple, Google & Co. gelingen? - mit Jörn Strehlau

Wie geht Datenschutz in Europa? Was bedeutet Single-Sign-On? Und wie kann Datenschutz & Datenhoheit nach europäischen Maßstäben und nicht nach US-amerikanischen Recht gelingen?
In der heutigen Folge geht es um das Themenfeld Datenschutz. Selten sexy, aber umso wichtiger für unser tägliches Leben im digitalen Zeitalter. Wir haben mit einem führenden Experten auf dem Gebiet des Datenschutzmanagements darüber gesprochen, wie es gelingen kann, "unsere" Daten nicht aus reiner Bequemlichkeit an Apple, Facebook oder Google zu verkaufen, sondern mehr im Sinne der DSGVO zu schützen. Ein Schlagwort hierbei ist Single-Sign-On, also die automatische Anmeldung auf Websites via einer der genannten Services. Dabei gehen diese Account-Informationen ohne Hindernisse an die Tech-Riesen und die Daten können dann nicht mehr nachverfolgt werden. Hier kann NetID eine Lösung sein, um Datenkonzentration zu verhindern.
Unser Gast Jörn Strehlau ist CEO der European NetID Foundation, einer Stiftung führender dt. Medienunternehmen, die sich für die Durchsetzung der DSGVO einsetzen und die Datenhoheit lieber auf europäischer Seite sehen würden und dafür eine eigene Single-Sign-On anbieten wollen.
Jörn hat uns viele spannende Einblicke in die Hintergründe der Verflechtung von E-Commerce und Datenschutz gegeben und die Maschen der Tech-Giganten anschaulich erklärt. Besonders seine Prognosen für das Internet nach der Abschaffung von third-party-cookies sind sehr interessant. Eine äußerst bereichernde Folge für alle, die sich für den Verbleib ihrer Daten interessieren und gern mehr Möglichkeiten hätten, ihre Daten nicht zu freigiebig zu verschenken. Hört also unbedingt in die Folge rein und empfehlt sie. Viel Vergnügen!