Tech und Trara

Tech und Trara

Rückblick auf 25 Jahre Netzpiloten - mit Wolfgang Macht

Rückblick auf 25 Jahre Netzpiloten - mit Wolfgang Macht

Die heutige Episode von Tech & Trara ist ein kleiner Fest-Akt: Die Netzpiloten feiern dieses Jahr ihr 25 jähriges Jubiläum!
Aus diesem Anlass haben wir uns einen der beiden Gründerväter ins Studio geholt: Wolfgang Macht hat das Hamburger Vorzeige-Start-up gemeinsam mit Matthias Dentler in der Mitte der 90er Jahre gegründet. Rasant ging es in der New Economy hoch hinaus und dann auch mal empfindlich unsanft tief runter.
Im Gespräch klären Wolfgang und Moritz, wie man in den Turbulenzen der Digitalen Revolution dennoch den Pioniergeist nicht verliert.– Und warum die Netzpiloten bis heute das Erforschen von neuen digitalen Welten lieben.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören der Folge!

Software: wie ist sie entstanden und was kann sie bewirken? - mit Dr. Volker Ralf Grassmuck

Wie ordnet sich der digitale Raum? Wem gehört Wissen und Software im Digitalen? Und wie geht man mit Software um?
Software ist unerlässlich für die Nutzung von Computern und digitalen Geräten. Doch was ist die Entstehungsgeschichte dieser Technologie und was machte sie möglich und woran scheitert sie noch heute? Diese und viele weitere Fragen haben wir mit Dr. Volker Grassmuck besprochen. Volker ist Mediensoziologe, freier Autor und Publizist und forscht und lehrt über die Wissensordnung in digitalen Medien,über Urheberrecht und den digitalen Raum. Im Gespräch geht er auf die Ursprünge von Software ein und ein besonderes Projekt namens Gnu und die Verbindung zu Linux und wie wichtig dieses Projekt für die Entstehung von Software war, wie wir sie heute kennen. Daneben sprechen Moritz und Volker auch über Open Source und Zugänglichkeit von Programmen.
Die heutige Folge gibt tiefgründige Einblicke in komplexe Systeme, die Volker anschaulich und zugänglich erklärt und wir können sie Interessierten nur Nahe legen. Viel Vergnügen!

Wieso läuft die Energiewende so zäh? - mit Dr. Wolfgang Gründinger

Können wir mit den bereits vorhandenen Technologien den Klimawandel noch aufhalten? Und warum ist China mittlerweile in der Umsetzung erneuerbarer Energien so viel effizienter? Mit Dr. Wolfgang Gründinger haben wir dafür einen richtigen Experten im Podcast, der sich bereits seit über 20 Jahren als Publizist und Lobbyist für mehr Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit einsetzt. Neben mehreren Ehrenämtern ist er seit 2021 auch als Chief Evangelist beim Solar-Startup Enpal tätig. In dieser Ausgabe schauen wir vor allem auf Gründe, welche die Umsetzung ausbremsen und wo Politik und Markt sogar Anreize schaffen können, die erneuerbaren Energien vorzuziehen. Eine spannende Folge, in der auch wir einiges dazugelernt haben.
Wir wünschen euch mit der Folge viel Vergnügen!

Wie kann User-Experience uns Markenwerte vermitteln? - mit Felix van de Sand

Wie vermitteln Unternehmen Werte? Warum ist hier User-Experience ein Schlüsselelement? Und wie gelingt die Verbindung von Design und Produktkonzeption?
In der aktuellen Ausgabe Tech & Trara setzen wir uns mit der Schnittstelle des Alltags auseinander, in der die Konzeption von Unternehmen und das Kundenerlebnis zusammenfließen: der User-Experience. Firmen wollen natürlich mit ihren Produkten Kund*innen erreichen, doch dafür muss die zu vermittelnde Botschaft überall sichtbar und verständlich sein. Und hier spielt die User-Experience die entscheidende Rolle. Wie man hier am besten vorgeht, um Markenwerte zu vermitteln, erklärt uns Felix van de Sand, CEO der Münchner UX/UI Design-Agentur COBE.
Diese abstrakten Konzepte konnte Felix uns mit anschaulichen Beispielen sehr gut nahebringen und uns die ideale Methode vorstellen, wie man Bedeutungen am besten transportiert.
wir wünschen euch mit der Folge viel Vergnügen!

Wie AI aktuell die Welt verändert - mit Peter Kabel

In der aktuellen Folge Tech & Trara geht es in besonderem Maße um AI und dessen Auswirkungen auf unser aller Leben. Ob im Bereich Kunst, Design, Fotografie, Wirtschaft, Journalismus, Urheberrecht, uvm. Prinzipiell ist jedes Medien-Feld und darüber hinaus von tiefgreifenden Änderungen betroffen. Doch wie damit umgehen? Darüber haben wir mit Peter Kabel gesprochen, der aktuell an der Hamburger HAW über genau diese Themen als Professor doziert und auch abseits davon viele Projekte rund um künstliche Intelligenz betreut.
AI kann unterschiedliche Prozesse vereinfachen, doch besonders wichtig für unseren Umgang mit dieser neuen Technologie ist laut Peter vor allem, wie schnell wir in der Lage sind, uns an die neuen Verwendungszwecke anzupassen und für unsere Zwecke zu nutzen. Denn wer sich nicht schnell mit der Materie vertraut macht, der kann schon in ein paar Jahren vor einer unüberwindbaren Mauer des Miss- und Unverständnis stehen. Deswegen empfehlen wir jeder Person, die sich für KI interessiert, sich die Folge mit Peter Kabel anzuhören - seine Expertise und anschauliche Erklärweise bringen viel Licht ins Dunkel. Viel Vergnügen!

Wie entstehen Trends und wie erkennt man sie? - mit Dr. Agnieszka Krzeminska

Wie entstehen digitale Trends? Wie erkennt man sie frühzeitig und ab wann sollten Akteure mit Trends beschäftigen?
Unser digitaler Alltag ist von äußeren Einflüssen bestimmt. Täglich entstehen neue Trends und Hypes, die Plattformen und Businesses dazu bringen, diese nachzuahmen.Meist mit dem Ziel Aufmerksamkeit zu bekommen und das Image als aktuell zu präsentieren. Doch nicht jede Idee wird automatisch zu einem Trend. Wie man hier das richtige Gespür entwickelt, darüber geht unser heutiges Gespräch mit Dr. Agnieszka Krzeminska.
Sie ist Research Manager Business, Innovation and Transfer beim Frauenhofer Institut IESE und erforscht Trends in der Wirtschaft und gibt diese Erfahrungen dann an Unternehmen und Institutionen weiter, um den Standort Deutschland weiter nach vorne zu bringen. Als Wirtschafts-, Kultur und Medienwissenschaftlerin war und ist ihr Forschungsschwerpunkt die Untersuchung von Praktiken und Interaktionen von Nutzer*innen mit digitalen Technologien. Im Gespräch mit Moritz konnte sie uns tiefe Einblicke in die Erforschung von Digitalen Trendthemen und Hypes geben. Einen Schlüsselpunkt können wir schon vorneweg nehmen, und zwar der professionelle Einsatz von Intuition und Bauchgefühl. Hier spielen vor allem Erfahrung und Einschätzung eine Rolle über Themen, die neu und unbekannt sind. Wenn ihr mehr über Agnieszkas Erkenntnisse erfahren wollt, dann hört unbedingt die Folge und macht euch selbst ein Bild davon, um in Zukunft die Dynamiken hinter digitalen Erfolgsgeschichten besser verstehen zu können. Viel Vergnügen!

Wo sind die Schnittmengen von Journalismus und öffentl. Kommunikation? - mit Prof. Dr. Lutz Frühbrodt

Was sind die Aufgaben des Journalismus? Wie wird Journalismus diesen Aufgaben gerecht? Und welchen journalistischen Auftrag können Unternehmenskommunikation und Podcasts erfüllen?
Heute haben wir uns über die Schnittmengen von öffentlicher Kommunikation und Journalismus unterhalten. Und haben dafür auch mit einem echten Experten gesprochen, der dieses Themenfeld einen Großteil seines Lebens erforscht. Doktor Lutz Frühbrodt ist nämlich Professor für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Universität Würzburg / Schweinfurt und war selbst jahrelang als Journalist tätig und hat auch viel Erfahrung in der Unternehmenskommunikation. Er konnte uns die einzelnen Rollen von Journalismus in den diversen Bereichen der öffentlichen Kommunikation gut erklären und die feinen aber wichtigen Unterschiede darin aufzeigen, bspw. was Sinnfluencer leisten können und was eben nicht. Auch die Rolle von diversen Formaten wie Podcasts und Social Media Reportagen haben wir versucht nach ihren Qualtiäten in diesem Bereich zu bewerten. Wir konnten also von Lutz Erfahrung profitieren und wichtiges aus dem Gespräch mitnehmen. Leider war die Audioqualität der Aufnahme nicht optimal, wir bitten also, diese technischen Probleme zu entschuldigen! Trotzdem wünschen wir euch viel Vergnügen bei der Folge!

Kulturwandel durch New Work - mit Inga Höltmann

Was versteht man unter Kulturwandel am Arbeitsplatz? Wie transformiert man den eigenen Arbeitsalltag? Und wann ist New Work eigentlich angebracht?
New Work bestimmt schon seit Jahren die Projektpläne von Organisationen. Doch nicht immer führt die Einführung von New Work Konzepten in jedem Unternehmen auch zum gewünschten Erfolg. Woran liegt das?
Wir haben uns deshalb mit Inga Höltmann unterhalten. Inga ist Macherin der New Work Community, Key Note Speakerin und Autorin des New Work Briefings-Newsletters, weswegen New Work für sie das Thema Nummer eins ist. Ob Remote, Teilzeit, Jobsharing etc. Sie hat uns erklärt, wann genau New Work eigentlich angebracht ist und warum New Work kein Selbstzweck ist, sondern immer konkret angewendet werden muss, dort, wo Probleme oder Hindernisse entstehen und wo neue Konzepte sinnvoll sind.
Wir legen euch die Folge mit Inga sehr ans Herz, denn hier erfahrt ihr nicht nur, wie viel mehr New Work ist als nur Home-Office, sondern wie wichtig eine gezielte Anwendung des Konzepts ist, um nachhaltig und erfolgreich zu bleiben. Viel Vergnügen!

Tiktok, Reels oder Shorts - Was steckt hinter der "Tiktokisierung" von Social Media? - mit Johanna Rüdiger

Tiktok, Instagram Reels, Youtube Shorts, Snapchat Stories. Die Liste der Kurzvideo-Formate auf Social-Media wird nicht weniger, sondern nimmt sukzessive zu. Diese "Tiktokisierung" beeinflusst sowohl Inhalt als auch Darstellungsform von Content. Besonders News-Formate und etablierter Journalimus muss hier besonders einfallsreich sein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu behalten. Wir haben uns in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit einer Expertin unterhalten, die einen guten Weg gefunden hat, die verschiedenen Plattformen und ihre individuellen Darstellungsformen zu navigieren. Johanna Rüdiger ist nämlich Head of Social Media Strategy bei Deutsche Welle und betreibt daneben auch einen Tiktok-Channel mit über 200.000 Followern.
Johanna hat sich schon früh mit den einzelnen Plattformen beschäftigt und es dort geschafft, News Content erfolgreich zu etablieren. Wir wollten daher ihre Einsichten erfahren, was das "Geheimrezept" dafür ist. Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, ob Views entscheidend sind oder doch die Followerzahl, dann erfahrt ihr die Antwort hier bei uns im Interview. Wir haben im Gespräch mit Johanna tolle Einblicke erhalten in die neue Form der Social-Media Inhalte und ihrer Darstellungsformen und können euch die Folge nur wärmstens empfehlen. Viel Vergnügen!

Wie funktioniert Unternehmensführung? - mit Benjamin H. Körner

Noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: bis zum 28. Mai könnt ihr noch für Tech & Trara beim Deutschen Podcast Preis abstimmen! Wir würden uns über euer Voting freuen :) Den Link zur Abstimmung findet ihr in den Shownotes.

Was zeichnet C-Level Personal in Unternehmen aus? Muss ein/e CTO auch am besten programmieren können? Und wie gelingt die Koordination zwischen den einzelnen Ebenen am Besten?
Die heutige Folge Tech & Trara beschäftigt sich mit Insights in Unternehmensaufbau. Wir alle kennen die unterschiedlichen Job-Titel wie CEO, CTO, CFO usw. Doch was genau unterscheidet die sog. C-Levels von einander und wieso gibt es diese Bezeichnungen eigentlich? Wie kann Führungsqualität gemessen werden und wer ist am besten für welchen Job geeignet? Dafür haben wir einen Experten befragt, der sich schon seit über 15 Jahren mit diesen Fragen beschäftigt. Benjamin H. Körner ist nämlich Co-Founder und Co-CEO von Steerer, die recruiting und hiring speziell auf C-Level Niveau betreiben und Unternehmen mit dem passenden Personal zusammenbringen.
Im Gespräch haben wir erfahren, warum nachhaltige Planung bei der Positionsbesetzung für alle Beteiligten von Vorteil ist und wieso Kommunikation einer der wichtigsten Skills für leitende Stellen sein muss. Wir haben Benjamin als sehr angenehmen Gast empfunden, der das Feld der CTOs sehr gut und lebhalft erklären konnte. Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören!