Tech und Trara

Tech und Trara

TuT #64 - Über die Zukunft von Informationen und Fragen - mit Tobias Dahm

TuT #64 - Über die Zukunft von Informationen und Fragen - mit Tobias Dahm

Tobias Dahm ist Senior Vice President bei Yext. Er weiß nicht nur, wie man Informationen möglichst einfach zugänglich macht. Ihm geht es darum, Fragen der Menschen, direkt online zu beantworten.

Man kennt es: eine Frage beschäftigt einen seit geraumer Zeit und so landet man bei der Suchmaschine seines Vertrauens. Google, Bing und Co. helfen uns tagtäglich dabei, unsere Fragen zu beantworten und uns nützliche Informationen zu liefern. Doch was genau macht es mit uns, auf eine solche Menge an Informationen ständig zugreifen zu können? Und welche Auswirkungen hat das auf uns?

"Heutzutage hat jede*r ein digitales Gesicht im digitalen Raum.", findet Tobias. Und genau deswegen geht es in der heutigen Folge Tech & Trara darum, wie Informationen in den Weiten des Internets zu finden sind.

TuT #63 - Wie geht eigentlich Politik im Internet? - mit Martin Fuchs

Martin Fuchs ist Politikberater, Blogger und Speaker.
Er hat nicht nur Ahnung von Politik, sondern weiß auch, wie sie im Internet funktioniert. Politische Kommunikation im Digitalen ist sein Steckenpferd. Somit hat er Antworten auf Fragen wie:
Wo verlagert sich politischer Diskurs eigentlich hin? Kann Politik im Web überhaupt funktionieren und wie sieht sie aus?

Wir merken es immer mehr: Politik findet Platz im Internet. Auch Social Media dient der Informationsbeschaffung politischer Inhalte aber bietet auch Raum für Diskussion. Doch gerade letzteres ist nicht immer so einfach. Das gesellschaftliche Leben verlagert sich zunehmend in die soziale Medien aber auch in Messenger wie Telegramm und Co.. Dabei stellt sich die Frage, wie gut Social Media eigentlich für politische Diskussion ist.

In dieser Folge Tech und Trara finden wir Antworten auf genau diese Fragen.
Eins ist klar: wenn Politik im Internet funktionieren soll, dann brauchen wir fairen Diskurs.

Sponsoring der Folge
Hier kommt ihr zum WIWIN just green impact! Aktienfonds (https://www.wiwin.de/wiwin-just-green-impact-aktienfonds)

TuT #62 - Was ist Mathematik wirklich? Mit Prof. Dr. Edmund Weitz

Was ist Mathematik? Eine Frage, die sich nicht abschließend beantworten lässt, über die wir uns aber mit Mathematik-Professor Dr. Edmund Weitz ausgiebig unterhalten haben. Und nein: Mathe ist nicht das, was wir in der Schule lernen. Es geht um viel mehr und Mathe kann, wenn man erstmal begriffen hat, was die Mathematik ist, auch richtig Spaß machen. Für alle, die mit Mathe bisher so gar nichts anfangen konnte, ist diese Folge genau das Richtige (Man versteht übrigens alles auch ohne Vorwissen).

Prof. Dr. Edmund Weitz ist Mathematiker, Informatiker und lehrt an der HAW Hamburg. Darüber hinaus betreibt er einen YouTube Kanal, auf dem er Mathematik und Informatik nahbar macht und verständlich erklärt. Das gelingt ihm so gut, dass er dafür unter anderem einen Hamburger Lehrpreis erhalten hat. Auch die über 30.000 YouTube-Abonnenten sprechen für sich.
In dieser Folge nimmt er uns gedanklich mit in die Welt der Mathematik und zeigt uns, was an ihr so schön ist und erklärt, weshalb er glaubt, dass höhere Mathematik in der Schule nichts verloren hat.

Gemeinsam mit ihm sprechen wir also unter anderem über die Entstehung der Mathematik, was es braucht, um Spaß mit ihr zu haben und warum die geschriebene Zahl 5 nicht gleich die Zahl fünf ist.

Die Illustration des Titelbildes stammt von [Heike Stephan](https://de-de.facebook.com/HAIArtandIllustration/)

TuT #61 - Diversity und Inklusion im Influencer Marketing - mit Jan Homann

Digital, dynamisch und divers: das alles ist Social Media. Zumindest im Idealfall. In der heutigen Folge haben wir mit Jan Homann von eqolot über Inklusion und Diversität auf Social Media gesprochen.

Jan Homann ist Gründer und CEO von eqolot, einem führenden Brandtech Unternehmen im Social Media Bereich. Das Team hat es sich zum Ziel gemacht, Persönlichkeiten mit Reichweiten und starken Marken zu verbinden.
"Marketing verkauft die Utopie einer zukünftigen Welt, die die Konsumenten mit der Marke in Verbindung bringen sollen.", findet Jan. Mit anderen Worten: Werbung verkauft letzten Endes auch ein Wertesystem. Umso wichtiger ist es, gerade im Influencer Marketing, Diversität zu denken, Inklusion zu leben, bunter zu werden.

Wie das Ganze geht und welche Gedanken dahinterstecken, das erfahrt ihr in der neuen Folge Tech & Trara.
Jan Homann ist Teil von Eqolot, einem führenden Brandtech Unternehmen im Social Media Bereich. Das Team hat es sich zum Ziel gemacht, Persönlichkeiten mit Reichweiten und starken Marken zu verbinden.
"Marketing verkauft die Utopie einer zukünftigen Welt, die die Konsumenten mit der Marke in Verbindung bringen sollen.", findet Jan. Mit anderen Worten: Werbung verkauft letzten Endes auch ein Werbesystem. Umso wichtiger ist es, gerade im Influencer Marketing, Diversität zu denken, Inklusion zu leben, bunter zu werden.

TuT #60 - Social Media in B2B und Wissenschaft - mit Barbara Wankerl und Jacqueline Althaller

Nicht nur privat spielt Social Media eine große Rolle. Auch und besonders im B2B-Kontext wird es immer wichtiger. Gemeinsam mit Jacqueline Althallter und Barbara Wankerl haben wir uns über den Einsatz von sozialen Medien im Geschäftskontext und dessen Veränderung unterhalten. Dabei haben wir uns an der Strategie des Max-Planck-Instituts für Physik entlanggehangelt, für die Barbara als PR und Media Officer verantwortlich ist. Jacqueline hingegen ist Gründerin und Geschäftsführerin der Agentur Althaller Communications und beobachtet die Entwicklung von Social Media im Bereich B2B. Gemeinsam mit Meike Leopold hat sie in ihrem Buch "Aufbruch in eine digitale Zukunft" ihre Beobachtungen dazu sowie eine Langzeitstudie aufgeschrieben.

TuT #59 - Wie bewahrt man sich die Neugier, Neues auszuprobieren? Mit Dennis Eighteen

Eigentlich haben wir Dennis Eighteen wegen seines Entspannungspodcasts Traumbilder eingeladen. Darin liest er Fotos vor, indem er sie und die in ihm entstehenden Emotionen beschreibt. Ein spannendes Konzept, wie wir finden. Der Podcast hatte gerade während Corona einen amtlichen Zulauf.
Doch Dennis macht noch andere Podcast-Formate, hat ein Buch über das Podcasten geschrieben, fotografiert, betreibt einen YouTube-Kanal und stürzt sich eigentlich auf alles, was man als "Macher" so ausprobieren kann. Das ist uns natürlich sehr nah und da leuchten die Netzpiloten-Augen. Letztlich haben wir uns also nicht nur über Podcasts, sondern auch über kreative Prozesse, das Ausprobieren neuer Dinge, den dafür nötigen Antrieb und die Notwendigkeit von Entspannungsmöglichkeiten inmitten einer Pandemie unterhalten. Das war spannend, hat Spaß gemacht und dabei ist eine sehr hörenswerte Folge herausgekommen.

TuT #58 - Datenschutz im Mittelpunkt - Mit Alexandra Schiffmann

Sind wir mal ehrlich: die wenigsten beschäftigen sich gerne mit Datenschutz. Wenn man online surft, wird alles, was man macht, aufgezeichnet. Nutzerprofile werden erstellt, Surfverhalten getrackt und Daten können in fremde Hände gelangen. Mit alternativen Suchmaschinen wie Startpage lässt sich anonym im Internet suchen und wer mit Startpage sucht, erhält Google Ergebnisse - gleichzeitig wird auf Datenschutz gesetzt. Eins ist klar: um das Thema Datenschutz kommt man nicht mehr herum.

Wie wichtig es also sein kann, Persönlichkeitsrechte zu schützen, warum das Thema Datenschutz manchmal als nervig empfunden wird und wie sich das ändern lässt, darüber reden wir in der neuen Folge Tech & Trara mit Alexandra Schiffmann.

Alexandra ist Marketing und Kommunikationsmanagerin und war im Laufe ihrer mehrjährigen Erfahrung im Bereich strategische Kommunikation sowie im Community Building, für verschiedene Organisationen tätig, die sich für eine starke Zivilgesellschaft und nachhaltiges Denken sowie Handeln einsetzen. Heute ist sie Teil von Startpage, einer alternative Suchmaschine, mit der man völlig anonym suchen kann. Dabei will sie auf das Grundrecht der Menschen auf Privatsphäre aufmerksam machen.

TuT #57 - Crossborder Journalism: Journalismus diverser gestalten - Mit Tabea Grzyszek

Tabea Grzeszyk ist Journalistin und berichtet unter anderem als Auslandskorrespondentin für das Deutschlandradio und 3sat. Couchsurfing brachte sie im Jahr 2010 auf die Sofas spannender Menschen und ließ sie nicht nur vor Ort berichten, sondern auch spannende Kontakte knüpfen. Wieso gibt es eigentlich kein Couchsurfing für Journalist*innen? Inspiriert durch diese Frage, entwickelte sie die Plattform "Hostwriter" und das Projekt "Unbias The News". Dabei geht es ihr darum, Journalismus neu zu gestalten, vielfältiger zu machen und das über Ländergrenzen hinweg. Ihre Idee: Crossborder Journalism, der ein Journalismus sein soll, der inklusive ist und auf Augenhöhe passiert.

Neue Perspektiven ausleuchten, andere Themen wahrnehmen und über den eigenen Tellerrand hinaussehen - das ist Tabea Grzyszeks Ansatz. Umsetzen lässt sich das durch Austausch, gemeinsamer Recherche und kollaborativem Zusammenarbeiten. Hostwriter soll genau dabei helfen, denn Journalist*innen aus aller Welt haben hier die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Das soll Zugang zu Themen und zu Leuten schaffen, denn Journalismus soll Publikum erreichen und wenn das Publikum sehr vielfältig ist, dann sollte es Journalismus auch sein.

Wie klassischer Journalismus funktioniert und wo ein paar Probleme liegen, wie man ihn besser gestalten kann und was dabei am wichtigsten ist - darüber reden wir in unserer neuen Folge Tech & Trara mit Tabea Grzyszek.

TuT #56 - Digital Yoga: Turnübung oder Stressbewältigung? Mit Irina Alex

Irina Alex ist eine Yoga-Expertin mit jahrelanger Erfahrung und obendrein eine echte Verwandlungskünstlerin. Nachdem sie viele Jahre als Schauspielerin und Musicaldarstellerin in den bunten Trubel des Lebens eingetaucht ist, hat sie sich für eine Ausbildung zur Yoga-Trainerin entschieden. Zusammen mit ihrem Ehemann gründete sie die online-Plattform "YogaTeamBerlin", auf der eine bunte Vielfalt an herkömmlichen bis digitalen Yoga-Kurse, Reisen sowie Ausbildungslehrgänge für begeisterte Neulinge und Fortgeschrittene angeboten werden. Andauernder Stress, Leistungsdruck und wiederkehrende Ängste sind für viele Menschen mittlerweile ein fester Bestandteil ihres Lebens. Yogaübungen können für den ein oder anderen der langersehnte Weg aus der Misere sein. Unter der Anleitung eines erfahrenen Trainers und der richtigen Kombination aus physischen und respirativen Übungen, kann man sich zuweilen erfolgreich aus diesem Negativ-Strudel befreien und langfristig ein gestärktes Selbstgefühl erlangen.

Ob sich klassisches Yoga-Training genauso gut ins digitale übersetzen lässt, welche Rolle die untrennbaren Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist in der Yoga-Lehre spielen und was man als Neuling unbedingt beachten sollte - darüber sprechen wir in der aktuellen Folge Tech & Tara mit Irina Alex.

TuT #55 - Wie funktioniert digitaler Sport? Mit Jahn Sterley

In dieser Folge haben wir mit Jahn Sterley einen waschechten Fitness-Coach zu Gast. Der selbstständige Coach und Gründer des digitalen Fitness-Blogs Fitvolution sowie Mitveranstalter der Fitness Blogger Konferenz ist genau der richtige Ansprechpartner für das Thema "Sport und Fitness im Digitalen". Mit ihm haben wir uns Fragen gewidmet wie "Wie kann Sport im Digitalen funktionieren? Worauf muss man achten?", oder "Wie wichtig ist dabei eigentlich Körperkontakt?"

Wie sich das Training auch über digitale Kanäle organisieren kann, wie ihr euch richtig motivieren könnt und warum ein Coach trotz mangelnder Präsenz eine große Hilfe sein kann, erfahrt ihr in der neuen Folge Tech & Tara mit Jahn Sterley.