Tech und Trara

Tech und Trara

Was sollten wir Kindern im Umgang mit Medien beibringen? mit Thomas Feibel

Was sollten wir Kindern im Umgang mit Medien beibringen? mit Thomas Feibel

Ab wann sollten Kinder ein Smartphone haben? Wie bringen wir ihnen einen gesunden Umgang mit Medien bei? Können Kinder sich selbst regulieren und welche Rolle spielt die Mediennutzung der Eltern? Fragen wie diese treiben Thomas Feibel schon seit Jahren um. Der Autor, Journalist, Medienexperte und Moderator beschäftigt sich seit langem mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Er schreibt Bücher, hält Vorträge, macht Workshops und Seminare mit Kindern, Eltern und Lehrern und hat den Kindersoftwarepreis Tommi ins leben gerufen. Wir hatten ihn im Podcast und haben mit ihm darüber gesprochen, was Kinder eigentlich im Umgang mit Medien alles lernen sollten und wie sie das am besten tun.

Wie kann Marketing nicht nur profit-, sondern auch kundenorientiert funktionieren? - Mit Dr. Markus Wuebben

In der heutigen Episode ist Dr. Markus Wuebben zu Gast. Der Co-Gründer von CrossEngage ist Chief-Data-Officer und befasst sich intensiv mit Marketing und seinen Auswirkungen. Im Gespräch erzählt er uns, was Marketing sinnvolles leisten kann, was die Aufgaben von Marketing sind und worin die Gefahren von zu geringer Kundenbindung liegen.

Darüber hinaus hat sich das Gespräch eher einer Diskussion angenähert, in der Moritz die grundsätzliche Sinnhaftigkeit von teilweise beschönigendem Marketing infrage stellt. Dr. Wuebben geht gerne auf seine Kritik ein und legt die Bedeutung von Marketing als Spiegel der Gesellschaft dar.

Wie können Inklusion und Barrierefreiheit im digitalen Raum stattfinden? - mit Raul Krauthausen

Inklusion ist in unserer Gesellschaft noch immer ein heiß diskutiertes Thema. Und viele Argumente der Gegenseite hat man bereits gehört. Inklusionsgegner verweisen gerne auf die mangelnde Ausbildung der Lehrkräfte an Regelschulen oder das potenzielle Mobbing durch nicht-behinderte Klassenkamerad*Innen. Das mögen theoretisch valide Argumente sein. Die Realität zeigt uns allerdings, dass all diese Punkte auch ohne Menschen mit Behinderung an Schulen stattfinden. Wie also rechtfertigt diese Tatsache noch immer eine Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung beispielsweise an Schulen?

Diese und viele weitere augenöffnende Erkenntnisse durften wir diese Woche von unserem Gast Raul Krauthausen erfahren. Raul ist Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, Moderator, Podcaster, Autor und vieles dazwischen. Im Gespräch gibt er uns eine Vorstellung davon, wie wichtig Technologien, die ursprünglich Menschen mit Behinderungen nützen sollten, für die gesamte Gesellschaft sind und werden können und welches Potenzial in einer gezielt behindertengerechten Projektplanung stecken kann. Außerdem erklärt er uns, was Behinderungen eigentlich definiert und wie doch eigentlich die äußeren Umstände die Behinderung bedingen und nicht anders herum. Wir haben einiges über Inklusion und Barrierefreiheit gelernt und auch bei uns selbst in der Hinsicht Verbesserungspotential festgestellt.

Wie Tech & Tools uns zu erfolgreicher und nachhaltiger Arbeitsleistung boosten - Live von der Solutions x DILK

In Firmen aller Arten und Größen arbeiten Menschen miteinander. Dabei entstehen überall ähnliche und doch ganz unterschiedliche Herausforderungen für Führungskräfte. Wie sollten Teams organisiert werden? Wie am besten transformiert? Wie übernehmen einzelne Teams die Ziele des eigenen Unternehmens? Welche Rolle spielen Automatisierungs- und Kollaborationssoftware für die Zusammenarbeit in einem Team? Um diesen Fragen näher zu kommen, haben wir live vor Publikum eine Folge mit Sandra Müllrick, Product Lead Automation/Collaboration Services bei Axel Springer SE und Marko Ilic, Marketing Mensch bei oose Innovative Informatik eG, auf der Solutions x DILK in Hamburg aufgezeichnet.

TuT #70 - Welche Chancen bietet eine Gesellschaft von Wissensarbeiter*innen? Mit Patrick Postel

Der digitale Fortschritt verändert die Art und Weise, in der wir arbeiten. Das birgt viele Chancen und ermöglicht uns eine gesündere Arbeitsweise. Gleichzeitig stellt uns diese Entwicklung auch vor Herausforderungen. Aber wie gehen wir damit um? Wie können Führungskräfte und Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen in diesem Wandel ein möglichst gutes Arbeitsumfeld schaffen?

Über diese Themen und Fragen haben wir mit Patrick Postel gesprochen. Er ist Geschäftsführer von Silpion und einer der Köpfe hinter der solutions x DILK. Somit hat er tagtäglich mit derartigen Fragen zu tun und versucht Antworten zu finden. Eine dieser Antworten ist die Solutions. Auf dieser Konferenz kommen einmal im Jahr Führungskräfte aus allen Branchen zusammen und widmen sich eben diesen Fragen.

#69 - Wie können analoge Hobbies digitalen Stress abbauen? - Mit Lutz Staacke

Wir haben uns mit Social-Media-Manager und Strick-Ikone Lutz Staacke unterhalten. In dem Gespräch erzählt er, wie er es schafft neben seinem Beruf in der digitalen Medienwelt einen Ausgleich im Analogen zu finden. Dabei hilft ihm vor allem Nadel und Garn. Durch seine Tante ist er nämlich zum Stricken gekommen und seitdem verfolgt er dieses Hobby mit voller Leidenschaft, immerhin schon 9 Jahre. Die beiden reden darüber und weitere analoge Hobbies wie häckeln, malen, puzzeln oder aber schnitzen. Lutz Straacke hilft solches Handwerkeln ungemein dabei, den Kopf frei zu bekommen. Inwiefern man dadurch besser mit digitalem Stress umzugehen weiß und wie etwas Handfestes die Laune heben kann, erfahrt ihr in der 69. Episode von Tech und Trara.

TuT #68 - Was kann ein grüner Finanzmarkt leisten? Mit Gunter Greiner

Wir haben uns mit Fondsmanager Gunter Greiner unterhalten. Der kennt nicht bloß den Finanzmarkt sehr gut, sondern beschäftigt sich seit Jahren mit grünen Investments. Mit ihm haben wir geklärt, wie der Finanzmarkt als Werkzeug genutzt werden kann, um die Welt ein Stück besser zu machen. Aber auch andere Fragen haben uns beschäftigt: Kann ein kapitalistisches System überhaupt grün und nachhaltig agieren? Wie erkenne ich, ob Anlagemöglichkeiten wirklich grün sind? Gibt es Richtlinien oder Siegel die mir dabei helfen und wie viel sind die eigentlich wert?

TuT #67 - Die Macht der Plattformen mit Michael Seemann

Plattformen sind ein großer Teil unser aller Leben. Ob das Internet, Google, Facebook, Twitter oder das Betriebssystem unseres Handys - sie alle greifen stark in unser Leben ein. Das Gefühl dass diese Plattformen eine gewisse Macht innehaben ist vielen bekannt. Aber wie genau sieht diese Macht eigentlich aus?

Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Sachbuchautor und Journalist. In seinem neusten Buch hat er sich mit der Macht der Plattformen auseinandergesetzt und über eben dieses Thema haben wir gesprochen. Er erklärt uns, wie man Plattformen definieren kann, welche Arten von Plattformen es gibt und welche Form der Macht sie innehaben könne. Auch die Auswirkungen auf politischer Ebene haben wir gesprochen.

Foto: Steffi Rossdeutscher

TuT #66 - Wie könnte die Zukunft des Journalismus aussehen?

Johannes Meyer ist Journalist, Dozent und Moderator. Neben seiner Tätigkeit als Journalist beschäftigt er sich viel mit der Frage, wie es eigentlich um die Zukunft des Journalismus bestellt ist. Und genau über dieses Thema haben wir mit ihm gesprochen. Wie lässt sich Journalismus finanzieren? Wie entwickelt er sich inhaltlich, qualitativ und quantitativ? Welche technisch bedingten Innovationen können wir in Hinblick auf Plattformen, aber auch Erzählformen erwarten?

Journalismus ist wichtig für eine Gesellschaft und hilft uns, die Welt um uns herum besser verstehen und einordnen zu können. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich derartige Fragen zu stellen und darüber zu diskutieren. Genau das haben wir in der heutigen Folge getan.

TuT #65 - Über die Wiege des Films - mit Sebastian Stielke

Sebastian Stielke ist Schauspieler. Studiert hat er Schauspiel an der ältesten Filmhochschule Deutschlands: der Filmuniversität Babelsberg. Babelsberg ist aber nicht bloß die Wiege des Films, sondern auch moderne Medienstadt und Herkunft vieler Innovationen. Potsdam ist das einzige deutsche MediaTechHub, der Potsdamer Stadtteil Babelsberg beherbergt das älteste Filmstudio der Welt, „Studio Babelsberg“, es ist das größte in Europa, dort gibt es zum Beispiel auch den größten Drucker der Welt – also eins ist klar: Babelsberg ist eine Medienstadt der Superlative.

In seinem Buch hat Sebastian 100 Fakten über Babelsberg zusammengefasst. In kurzen Kapiteln taucht er in die Welt des Films und der Medien ab. Dort erzählt er, was den Film so besonders macht, wo er herkommt, wie er sich entwickelt hat und was für viele Chancen und Möglichkeiten die Medienstadt Babelsberg den Machern der Film-, Medien- und IT-Branche bietet. Und wusstet ihr beispielsweise, dass der Countdown bei Raketenstarts in Babelsberg erfunden wurde?

Für alle Filmkenner:innen und solche, die es noch werden wollen, lohnt sich die neue Folge Tech und Tara definitiv.