Tech und Trara

Tech und Trara

Wie motiviert man Kinder für IT & Informatik? - mit Dr. Julia Freudenberg

Wie motiviert man Kinder für IT & Informatik? - mit Dr. Julia Freudenberg

Wie kann außerschulische Bildung Kinder für Informatik begeistern? Wieso helfen Mädchen beim Programmieren Purpose und starke Vorbilder? Und welche Rolle spielen Organisationen wie die Hacker School, wenn es darum geht, digitale Kompetenzen frühzeitig zu vermitteln?

In dieser Folge ist Dr. Julia Freudenberg zu Gast – Gründerin der Hacker School und frisch ausgezeichnet als Impact‑Entrepreneurin des Jahres bei den German Startup Awards. Gemeinsam mit Moritz Kreinsen vom CGF spricht sie darüber, warum „Machen statt Meckern“ nicht nur ein Motto, sondern gelebte Praxis in der außerschulischen IT‑Bildung ist. Julia erklärt, wie die Hacker School mit verschiedenen Formaten Lernräume schafft, in denen Kinder spielerisch coden, Selbstwirksamkeit erleben und einen Purpose entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Mädchen: Durch Rollenvorbilder und einen sozialen Auftrag sollen sie ermutigt werden, ihren Platz in der Informatik zu finden.

Außerdem geht es um Netzwerke wie She Transforms IT und Women Leading Technology, in denen Julia aktiv ist, die Bedeutung diverser Teams und die Herausforderung, Bildung, Familie und Entrepreneurship unter einen Hut zu bringen.

Wir hatten enorm viel Spaß, die Folge mit Julia aufzunehmen, und den wünschen wir euch jetzt auch beim Hören!

Wie KI die Ausbeutung unseres Planeten antreibt - mit Rainer Rehak

Warum ist Künstliche Intelligenz vor allem in den Händen von einzelnen einflussreichen Personen und Firmen? Was für koloniale Strukturen befördert der KI-Hype? Und welcher Ansatz wäre nötig, um einen ernsthaften Mehrwert aus KI zu ziehen?

Künstliche Intelligenz ist seit wenigen Jahren nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Jeden Tag entstehen neue Anwendungen und Use-Cases, die unser Leben besser, aber vor allem effizienter machen sollen. Und langsam entsteht auch auf Konsument*innen Seite ein Bewusstsein für die Kosten dieses technologischen Fortschritts. Bereits in vergangenen Folgen haben wir über die ökologischen Auswirkungen der neuen digitalen Revolution gesprochen. Und in dieser Folge schauen wir kritisch auf die Folgen des "KI-Hypes", wer davon profitiert und wer darunter leidet.
In der neuen Folge von Tech & Trara sprechen wir mit Dr. Rainer Rehak, Informatiker, Technikforscher und Ethikexperte am Weizenbaum-Institut. Rainer beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von IT-Systemen und ist unter anderem aktiv bei "Bits & Bäume" und dem "Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung" tätig. Seine Expertise: die Schnittstelle von Digitalisierung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Er erklärt uns, was sich für "unsichtbare" Strukturen entwickelt haben und gibt uns einen möglichen Ausweg aus dieser Spirale der ewigen Effizienzmaximierung. Auf Netzpiloten.de findet ihr weitere Artikel, die die Themen der Folge wie digitale Suffizienz oder Daten-Kolonialismus aufgreifen und vertiefen.
Die Folge hat uns nochmal die Augen geöffnet und gezeigt, welche Folgen blinder KI-Enthusiasmus mit sich bringen kann. Viel Spaß beim Hören!

Queer Allies or not? - PRIDE Special @ The (___) Gallery

Der Rückenwind für queere Projekte durch Unternehmen lässt nach – nicht nur in den USA, sondern zunehmend auch in Europa. Besonders die Big-Tech Firmen rund um Meta, Google & Co. waren Teil der Welle, die ihr jahrelanges Engagement für Diversity plötzlich zurückgefahren haben.
Was bedeutet der Rückzug von Sponsoring, Pride-Engagements und Diversity-Programmen für Unternehmen hierzulande? Und welche Folgen hat das für die Förderung queerer Kultur und Kunstschaffender in der Zukunft?
Gemeinsam mit dem queeren Künstlerkollektiv "The (___) Gallery" haben wir Netzpiloten Mitte Mai ein Live-Podiumsgespräch zum Thema "Queer Allies or not?" veranstaltet.
Mit dabei: "The (___) Gallery"- Künstler Stefan Mosebach und Gründerin der Initiative "Welcoming Out" Vanessa Lamm. Durch das Panel und die Folge führt euch die Kommunikationsexpertin und einstige Netzpilotin Tina Kulow, die als ehemalige C-Level von Facebook/Meta & SAP tiefe Einblicke in die Unternehmenskultur multinationaler Konzerne mitbringt.

Das Panel war begleitend zur Gruppenausstellung „RESISTANCE“ vom 10. bis 17. Mai 2025 in Hamburg. The (____) Gallery zeigte zehn künstlerische Positionen, die den queeren Widerstand erfahrbar machten. Vielen Dank für die Möglichkeit und die Unterstützung durch das The (___)Gallery-Team, unsere PanelistInnen, Steven Masur für die technische Unterstützung und natürlich an alle BesucherInnen vor Ort.

KI und Dekarbonisierung - geht das? - mit Mary Poddar

Was tun wir gegen den steigenden Energieverbrauch der digitalen Welt? Können erneuerbare Energien da mithalten? Und auf wen kommt es an, damit die Transformation gelingt?
Die Zahlen sprechen gegen uns: KI Rechenzentren weltweit verbrauchen aktuell mehr Energie als Deutschland in einem Jahr nutzt. Und die Prognosen gehen davon aus, bis 2030 würden mehr als 2,5% des weltweiten Stroms allein in Rechenzentren aufgebraucht.
Um unser Klima also nicht noch weiter zu belasten, muss diese Energie erneuerbar sein. Doch wie kann Energiewende und digitale Transformation Hand in Hand gehen?
Ein Ort, wo über mögliche Lösungen für dieses Problem gesprochen wird, ist die TransformIT Europe. Dort waren wir Netzpiloten als Medienpartner und Teil des Programms vor Ort, um die Schnittstelle von Wirtschaft und Politik zum Thema grüne Technologie live zu verfolgen.
Als Abschluss gab es eine Live-Aufzeichnung von "Tech & Trara" auf der Hauptbühne der Expo Brüssel!
Hier hat der Host dieser Folge Daniel Mendes Jenner mit Mary Poddar gesprochen.
Mary ist Supply Chain Renewables Program Manager für die EMEA-Region bei Schneider Electric Sustainability Business. Das heißt, sie entwickelt Dekarbonisierungsstrategien für Unternehmen, um globale Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Sie bewegt sich also an der Schnittstelle von umweltfreundlichen Lösungen und den steigenden Anforderungen der Firmen. Mary erklärt uns, warum die Veränderung nicht allein durch das Nennen von Zahlen erreicht werden kann, sondern auf wen es wirklich ankommt, damit die Energiewende gelingt.
Vielen Dank an Mary, dass sie sich Zeit für uns genommen hat. Danke auch an die Organisator*innen der TransformIT europe für die Zusammenarbeit.
In den Shownotes erfahrt ihr natürlich noch mehr über Marys Arbeit und die TransformIT europe.
Viel Vergnügen!

Bildschirm statt Bildung - Wie digital sollte Schule sein? - mit Gert Mengel und Emilia Sommer

Wie sinnvoll ist ein Smartphone-Verbot an Schulen? Wie fördern wir echte Medienkompetenz im Schulalltag? Und welche Lösungen gibt es für den digitalen Unterricht?
Smartphones in der Schule – ein Thema, das polarisiert. Zwischen den Verbotsforderungen und Digitalstrategien stehen die Lehrkräfte, Eltern und vor allem: Schüler*innen. Doch viel zu selten werden sie gehört. Das wollen wir ändern. Gemeinsam mit Ex-Schulleiter Gert Mengel und Schülerin Emilia Sommer sprechen wir in dieser Folge über digitale Realität im Klassenzimmer, pädagogische Verantwortung und die Bedeutung von Medienkompetenz. Gert berichtet, wie ein Handy-Tresor seine Schule verändert hat – und warum Verbote allein trotzdem nicht reichen. Emilia bringt die Perspektive der Lernenden ein und erklärt, warum digitale Bildung mehr braucht als iPads im Schrank.
Neben persönlichen Erfahrungen geben unsere Gäste praktische Einblicke in Projekte wie die Medienscouts, die Plattform ByteChallenge der Gesellschaft für Informatik oder schulische Experimente mit KI-gestütztem Unterricht.
Viel Vergnügen!

Tech-Giganten vs. "freies" Internet - mit Stefan Mey (re-upload)

REUPLOAD: Wie mächtig sind Tech Giganten wie Meta, Amazon und Co.? Was für Schattenseiten haben Alternativen wie Wikipedia und Mastodon? Und wie viel Mitsprache haben Communities für den Erfolg eines Tech-Unternehmens?
Die großen IT-Konzerne unserer Zeit sind mehr und mehr in die öffentliche Kritik geraten. Ihnen wird digitaler Kolonialismus vorgeworfen und die Aushöhlung der eigentlichen Idee hinter der Freiheit des Internets für alle. Daneben gibt es aber auch Alternativen, die sich durchgesetzt haben. Unserer heutiger Gast hat sich intensiv mit den Machtstrukturen im Internet beschäftigt und ein Buch dazu veröffentlicht.
Stefan Mey ist IT-Journalist und recherchiert über gesellschaftliche Auswirkungen von Techniken auf unser Leben. In seinem Buch "Der Kampf um das Internet" erklärt er Leser*innen die sogenannten "digitalen Gegenwelten", quasi die Gegenstücke zum kommerziellen Mainstream-Internet, die Inhalte haben, die jeder Person frei zugänglich sind - Quellcode, Bildrechte o.ä. Dazu gehören bspw. Systeme wie Wikipedia oder Android. Diese überleben vor allem durch die Unterstützung aus den eigenen Communities - und sind dadurch von ihnen abhängig. In unserem Gespräch beleuchten wir die Licht und Schattenseiten beider Systeme.
Die Folge mit Stefan hat uns sehr viel Spaß gemacht und unser Verständnis vom freien Internet nachhaltig verändert. Viel Vergnügen!

Wahlcheck Digitalpolitik: Welche Ziele verfolgen die Parteien bei der Digitalisierung?

Die Bundestagswahl 2025 ist am 23.02. und die Parteien stecken tief im Wahlkampf. Kernthemen der letzten Jahre rücken immer weiter in den Hintergrund.
Die Digitalisierung des Staates, Umweltschutz, europäische Lösungen für internationale Krisen, und vieles mehr. Doch die Augen davor zu verschließen bringt keine Lösungen hervor. Um den Fokus für diese wichtigen Probleme nicht zu verlieren, haben wir Netzpiloten gemeinsam mit unseren langjährigen Freunden von Politik Digital (Dr. Steffen Wenzel) und unseren neuen Freunden aus dem Common Grounds Forum (Lea Hildermeier & Marina Becker) einen Podcast produziert, der für uns bedeutende Kernthemen in den Blick nimmt, nämlich Digitalisierung und Digitalpolitik.
Zusammen mit Oliver Bott, Projektmanager der Stiftung Mercator, besprechen Lea, Marina & Steffen in dieser Spezialausgabe von Tech und Trara die digitale Zukunft Deutschlands und wie führende Parteien sich dazu positionieren.
Weiterführende Informationen zu den Teilnehmenden und den Themen findet ihr in den Shownotes.
Wir wünschen euch viel Vergnügen!

KI als Menschenversteher - mit Kenza Ait Si Abbou & Matthias Goehler

Warum verteufeln wir in Deutschland neue Technologien zuallererst? Wie empathisch ist Künstliche Intelligenz? Und wie empathisch sind wir überhaupt mit ihr?
In dieser Spezialfolge von Tech & Trara haben wir mit Kenza Ait Si Abbou, Expertin für KI, Autorin und CTO von Fiege sowie mit Matthias Goehler, CTO-EMEA von Zendesk gesprochen. Das Gespräch fand im Anschluss an ein Podiumsgespräch der beiden auf der Work Awesome in Berlin statt, eine Konferenz des Wirtschaftsmagazins und unseres Netzwerkpartners brandeins.
Wir haben uns super gefreut, mit den beiden zu sprechen und so viele interessante Einblicke hinter die "kalte Fassade" der KI und ihrer empathischen Möglichkeiten zu erhalten. Vielen Dank nochmal an brandeins für die wundervolle Chance, diesen Tandem-Podcast gemeinsam zu produzieren. Viel Vergnügen!

Wie uns digitales Arbeiten unzufrieden macht - mit Ansgar Oberholz

Wie beeinflussen verschiedene Räume unser Verhalten in ihnen? Wie verändert die ständige Verfügbarkeit des Digitalen den Wert digitaler Handlungen? Und wie können wir unsere Arbeit wieder als etwas Wertvolles begreifen?
In der aktuellen Folge Tech & Trara gehen wir der Frage auf den Grund, wie das digitale Arbeiten durch all seine besonderen Eigenschaften unsere Wertschätzung beeinflusst. Anstoß für dieses Gespräch hat uns Ansgar Oberholz gegeben, Mitbegründer des Co-Working Unternehmens St.Oberholz und langjähriger Weggefährte der Netzpiloten.
Ansgar setzt sich beruflich wie privat stark mit unserer Beziehung zur Arbeit auseinander, sein Unternehmen St. Oberholz will Räume bieten, in denen Menschen zusammenkommen und ihre Arbeit wieder wertschätzen, unter anderem auch in Rückzugsorten außerhalb der Großstadt.
Denn Ansgar hat festgestellt, dass das digitale Arbeiten in seiner ständigen Abrufbarkeit, in seiner Raumlosigkeit und Reproduzierbarkeit sehr stark beeinflusst, wie wir Arbeit wahrnehmen. Um dieser Frage nachzugehen, sprechen wir u.a. über Konzepte von Theoretikern wie Walter Benjamin, Michel Foucault, und Hartmut Rosa.
Wir fanden das Gespräch extrem aufschlussreich und Ansgar hat uns tolle neue Einblicke gegeben, die unsere digitale Welt etwas mehr entschlüsselt.
Hört unbedingt einmal rein.
Viel Vergnügen!

Wie schützen wir unsere digitalen Rechte? - mit Daphne Auer und Felix Preu

Was bedeutet soziale Nachhaltigkeit in der Digitalisierung? Wie kann die Sicherheit unserer Daten auch in Zukunft garantiert werden? Warum ist Europas Ansatz der Techologieentwicklung sozial nachhaltiger als der der Rest der Welt?

Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie soziale Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt aussehen kann.
Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel 2023 der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt.
Als Vertreter für den Track soziale Nachhaltigkeit haben wir mit Daphne Auer und Felix Preu gesprochen.

Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Daphne, Felix und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie soziale Nachhaltigkeit funktionieren kann. Viel Vergnügen!