Tech und Trara

Tech und Trara

Die Do's und Don'ts bei digitalen Events - Mit Anna Gleser

Die Do's und Don'ts bei digitalen Events - Mit Anna Gleser

In den vergangenen Jahren dieser Pandemie haben wir bei der Planung von Events sowohl die Hochzeiten von digitalen Angeboten als auch den Gegentrend von der Flucht ins Analoge erlebt und mittlerweile ist das hybride Vorgehen im Trend. Doch jede dieser Praxen bringt eigene Regeln, Abläufe, Vorbereitungen und vieles mehr mit sich, die kaum auf die anderen Formate übertragbar sind.
Damit ihr euch als Besucher*innen dieser Events etwas mehr in die Organisation dahinter hineindenken könnt, oder falls ihr selbst in der Veranstaltungsbranche tätig seid und etwas dazulernen wollt, haben wir uns diesmal mit Anna Gleser unterhalten.
Sie ist Mitglied bei dem Jugendpresse Deutschland e.V. und engagiert sich als Projektleiterin der Youth Media Convention für den reibungslosen Ablauf des Events. Auf der YouMeCon treffen sich junge Medienschaffende und junge Medienbegeisterte, besprechen die neuesten Trends und Entwicklungen und können sich austauschen, vernetzen und voneinander lernen.
In unserem Gespräch wollen wir ein paar Learnings über solche Veranstaltungen mitnehmen und dafür gibt Anna uns einen Blick hinter die Kulissen; sie verrät uns, welche Umsetzung eigentlich aufwendiger ist, hybrid, digital oder analog? Außerdem geht sie auf Partizipationsangebote ein, die keinesfalls fehlen dürfen und Jobs, die unerlässlich für eine Hybridveranstaltung sind.
Anna war eine tolle Gästin und wir hatten sehr viel Spaß mit ihr, daher hoffen wir, dass ihr in die Folge reinhören werdet und euch wie wir von ihrer guten Laune anstecken lasst. Viel Vergnügen!

Wie wird Geld in Zukunft aussehen? - mit Alexander Hagelüken

Wieso wird Bargeld immer seltener zum Bezahlen genutzt? Wie wird die Währung der Zukunft aussehen? Kann ein Geldsystem mit begrenzten Geldmengen eine Lösung sein?

Das unsere Gesellschaft immer bargeldloser wird, sollte mittlerweile den meisten aufgefallen sein. Die Transformation des Geldsektors betrifft uns alle und könnte die Art und Weise, wie wir kaufen und einkaufen, grundlegend verändern.
Dies sind nur ein paar der Gründe, weshalb wir uns bei Tech & Trara bereits das zweite Mal über bargeldlose Gesellschaften unterhalten wollten (siehe Folge #85 mit Claas Beese Live von der Fintech-Week). Diesmal hilft uns Alexander Hagelüken in den 'digitalen Geldspeicher' abzutauchen, denn er ist leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der "Süddeutsche Zeitung". Aus seiner Sicht ist nicht die Frage ob, sondern wie wir ohne Bargeld leben werden entscheidend für eine zukünftig stabile, digitale Währung. Von Bitcoin kann dabei allerdings nicht die Rede sein, wie er uns erklärt. Warum es vielleicht eine Option sein könnte, zentnerschwere Steine als Tauschgut im Garten zu lagern, erfahrt ihr in der 93. Ausgabe Tech & Trara. Viel Vergnügen!

Können Algorithmen ethisch und "gut" handeln? - mit Julia Gundlach

Ist eine KI schlauer als ein Algorithmus? Wie kann ein Algorithmus dem Gemeinwohl dienen? Was definiert überhaupt Gemeinwohl und wo sind die gesellschaftlichen Risiken und Potenziale dieser Technologie?
Über diese Dinge kann uns unsere heutige Gästin Julia Gundlach sicher mehr erzählen. Sie arbeitet nämlich für die Bertelsmann Stiftung an einem der 60 Projekte, die dort gegenwärtig durchgeführt werden. Genauer gesagt ist Julia Gundlach Co-Leiterin des Projekts "Ethik der Algorithmen", das es seit 4 Jahren gibt und sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Algorithmen und KI und deren Risiken und Potenziale beschäftigt.
Dabei beantworten wir Fragen über eine Unterscheidung von Gemeinwohl und Gemeinnützigkeit, wozu es überhaupt einen Ethikrat gibt, was für Regeln dieser für Algorithmen und KI vorgibt und wie diese Richtlinien konkret umgesetzt werden können. Ein toller Einblick für Interessierte in die Welt der (vor)-intelligenten Maschinen, wie wir finden!

Wie kann die Digitale Transformation politisch umgesetzt werden? - Mit Dr. Christoph Egle

Warum geht die Digitalisierung in Deutschland so langsam voran? Wieso hat die neue Regierung kein Digitalministerium gegründet? Und weshalb kann "die Wissenschaft" der Politik heutzutage nicht alle notwendigen Lösungen anbieten?

Digitale Transformation ist in Deutschland ein langwieriges Thema, da hierzulande seit Jahren erfolglos versucht wird, zu den restlichen Industriestaaten aufzuschließen. Doch es scheitert nicht an der Erkenntnis, sondern an der konkreten Umsetzung, so sagt es unser heutiger Gast, Dr. Christoph Egle.
Er ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des BIDT, des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation, welches sich mit der Digitalen Transformation und Digitalforschung befasst. In seiner Vergangenheit war er aber auch als Politikwissenschaftler an den Universitäten Heidelberg, Frankfurt a.M. und München tätig sowie als Referatsleiter für digitale Zukunftstechnologien in der Bayrischen Staatskanzlei.
In unserem Gespräch haben wir über die Hindernisse gesprochen, an denen momentan die Umsetzung einer effektiven Digitalstruktur für die deutsche Verwaltung, Infrastruktur, Bürokratie und so vieles mehr scheitert und warum das sozusagen selbstverschuldet ist. Daneben sprachen wir über die grundsätzlichen Probleme von wissenschaftlicher Kommunikation, die gerade in Zeiten der Pandemie immer stärker zum Vorschein kommen. Und Christoph hat uns erklärt, warum er ein Digitalministerium für überflüssig und nicht zielführend hält und was er für alternative Vorschläge für eine bessere Digitalarbeit der Bundesregierung hätte.
Ihr seht, das Thema dringt in alle Bereiche vor und lässt sich nicht eingehend genug besprechen, daher wünschen wir euch viel Vergnügen mit diesem informativen Gespräch!

Wie verbindet man am besten die eigene Kreativität mit Technologien? - mit Julian Adenauer

Warum ist Kreativität so wichtig für die technische Entwicklung? Wie können technologische Kunstprojekte digitale Innovationen beflügeln? Und was hat Youtube mit der Ausbildung unserer kommenden Digitalpionier*innen zu tun?
Julian Adenauer beschäftigt sich beruflich intensiv mit diesen Fragen, denn er arbeitet als Honorarprofessor im Bereich "Visuelle Kommunikation" an der Weißensee-Kunsthochschule Berlin und ist der Verwalter der Professur "Grundlagen der digitalen Kommunikation" an der HBK Braunschweig. Dort beschäftigt er sich unter anderem mit den Schnittstellen von Kunst, Design und Technologie.
Um diese Schnittstellen und deren Potenziale noch über seine Lehrfunktion hinaus unter die Leute zu bringen, gründete er das "Retune" Festival, wo Interessierte sich erst vor Ort, im Zuge der Pandemie aber auch digital mit innovativen Ideen aus den genannten Bereichen beschäftigen können.
In unserem Gespräch geht es um seinen Werdegang, was er seinen Studierenden über Technologie vermittelt und welche digitalen Trends nach NFTs und Crypto noch so auf uns warten könnten. Wir hatten viel Spaß bei der Aufnahme und hoffen, ihr könnt auch etwas aus dem Gespräch für euch mitnehmen. Viel Vergnügen!

Wie funktioniert der Mobile App und -Games Markt? - mit Jonas Thiemann

Wie kommt eine App in den App-Store? Womit beginnt die Konzeption eines Mobile Games? Wie bleibt man seiner Idee bei gleichzeitigem kommerziellem Druck treu?

Jonas Thiemann hat als Co-CEO und Founder von Applike Group genaueste Kenntnisse über den Mobile-Markt, denn die Firma gründet selbst Unternehmen und berät sie, wie sie im Mobile-Markt gute und erfolgreiche Produkte erstellen können.
In unserem Gespräch erfahrt ihr daher viel Wissenwertes über den Entstehungs-und Vermarktungsprozess, den so eine App im Verlauf ihrer Entwicklung durchleben muss. Außerdem sprechen wir über die (teilweise gefühlte) Übersättigung des Marktes mit oft ähnlichen Produkten und noch vieles mehr.

Es ist eine aufschlussreiche Folge geworden, die viele Insights hinter die Kulissen bringt, die man so bisher vielleicht noch nicht kannte.
Viel Vergnügen beim Hören!

Wie verbinden Eltern heute Familie und Digitales? - mit Anne Luise Kitzerow

Wie verhält man sich als Elternteil im Bezug auf Kinder und Instagram? Wie geht man mit Kinderfotos auf Social Media um? Was für Tipps können Eltern anderen Eltern für die Pandemie geben? Und wie kann es generell funktionieren, Familie und Internet zu vereinen?
Wir haben mit Anne Luise Kitzerow gesprochen. Sie ist Zukunftsforscherin, Bloggerin, Dozentin, Autorin und daneben noch Mutter von drei Kindern. Ihren Alltag veröffentlicht sie, zusammen mit ihrem Ehemann, auf dem Elternblog "grossekoepfe.de" und steht dem Elternbloggernetzwerk "Blogfamilia e.v." vor.
Wie sie all das vereint und trotzdem noch ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen und analogen Medien beibringt, erfahrt ihr in der 88. Folge Tech & Trara.

Wie funktioniert Purpose Driven Unternehmer*innentum? Mit Iven Hildebrandt

Können Unternehmen einen Sinn haben? Wie setzen sie ihn um? Was lässt sich mit Unternehmer*innentum bewerkstelligen und was haben Regionalität und der Heimische Kiez damit zu tun. Iven Hildebrandt ist seit langem im gemeinnützigen Bereich tätig und unter anderem Mentor bei On Purpose Berlin sowie im Business & Corporate Development bei Regional Hero.
Mit ihm haben wir über das sinngetriebene Unternehmer*innentum gesprochen und darüber, welche Werte wirtschaftliches Handeln eigentlich abbilden kann und welche nicht. Eine sehr spannende Folge, die wir euch sehr ans Herz legen könne.

Wissenschaft und Forschung im digitalen Zeitalter - mit Prof. Dr. Christoph Bieber

Was bedeutet es konkret, eine Gesellschaft zu digitalisieren? Ist es in Deutschland beispielsweise denkbar, eine digitale Briefwahl abzuhalten? Was für Vor- und Nachteile bietet solch eine Veränderung? Oder wie lassen sich Smart-Cities wirklich realisieren?

Solche Fragen stellt sich Prof. Dr. Christoph Bieber, Forschungsprofessor am CAIS in NRW, wenn er Digitalforschung betreibt. Dabei geht es nicht nur, aber unter anderem auch um das Neuaufstellen von Wissenschaftlichem Arbeiten oder das Untersuchen von netzeigenen Phänomenen wie Hassrede, Desinformation oder Fake News. Ein breiter Themenkomplex, dem wir in einem intensiven Gespräch mit Christoph Bieber auf den Grund gehen wollten. Wir finden, es ist uns recht gut gelungen, dieses Thema von vielen Facetten aus zu betrachten und empfehlen euch daher, doch einmal reinzuhören.

Wie sieht eine bargeldlose Gesellschaft aus? - Mit Clas Beese/ Live auf der Fintech Week

Wir waren Live vor Ort auf der FinTech Week und haben mit dem Gründer und Geschäftsführer der finletter und Fintech Week GmbH, Clas Beese, über die Zukunft des Bargelds in Deutschland gesprochen. Gibt es überhaupt noch eine Zukunft für Bargeld oder wird die digitale die analoge Währung irgendwann komplett ablösen? Zumindest in Deutschland wird das noch eine Weile dauern, doch anderorts auf der Welt wie in China ist Bargeld bereits ein Relikt.
Welche Rolle werden Crypto und Blockchain bei der Transformation spielen und wie gewährleisten wir die richtige Mischung aus Datenschutz und Bequemlichkeit in unseren Finanztransaktionen?
Wir hatten diesbezüglich auf jeden Fall viele Fragen an Clas, ebenso wie unser Live-Publikum vor Ort. Hört also unbedingt rein!