Tech und Trara

Tech und Trara

Wie verbinden Eltern heute Familie und Digitales? - mit Anne Luise Kitzerow

Wie verbinden Eltern heute Familie und Digitales? - mit Anne Luise Kitzerow

Wie verhält man sich als Elternteil im Bezug auf Kinder und Instagram? Wie geht man mit Kinderfotos auf Social Media um? Was für Tipps können Eltern anderen Eltern für die Pandemie geben? Und wie kann es generell funktionieren, Familie und Internet zu vereinen?
Wir haben mit Anne Luise Kitzerow gesprochen. Sie ist Zukunftsforscherin, Bloggerin, Dozentin, Autorin und daneben noch Mutter von drei Kindern. Ihren Alltag veröffentlicht sie, zusammen mit ihrem Ehemann, auf dem Elternblog "grossekoepfe.de" und steht dem Elternbloggernetzwerk "Blogfamilia e.v." vor.
Wie sie all das vereint und trotzdem noch ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen und analogen Medien beibringt, erfahrt ihr in der 88. Folge Tech & Trara.

Wie funktioniert Purpose Driven Unternehmer*innentum? Mit Iven Hildebrandt

Können Unternehmen einen Sinn haben? Wie setzen sie ihn um? Was lässt sich mit Unternehmer*innentum bewerkstelligen und was haben Regionalität und der Heimische Kiez damit zu tun. Iven Hildebrandt ist seit langem im gemeinnützigen Bereich tätig und unter anderem Mentor bei On Purpose Berlin sowie im Business & Corporate Development bei Regional Hero.
Mit ihm haben wir über das sinngetriebene Unternehmer*innentum gesprochen und darüber, welche Werte wirtschaftliches Handeln eigentlich abbilden kann und welche nicht. Eine sehr spannende Folge, die wir euch sehr ans Herz legen könne.

Wissenschaft und Forschung im digitalen Zeitalter - mit Prof. Dr. Christoph Bieber

Was bedeutet es konkret, eine Gesellschaft zu digitalisieren? Ist es in Deutschland beispielsweise denkbar, eine digitale Briefwahl abzuhalten? Was für Vor- und Nachteile bietet solch eine Veränderung? Oder wie lassen sich Smart-Cities wirklich realisieren?

Solche Fragen stellt sich Prof. Dr. Christoph Bieber, Forschungsprofessor am CAIS in NRW, wenn er Digitalforschung betreibt. Dabei geht es nicht nur, aber unter anderem auch um das Neuaufstellen von Wissenschaftlichem Arbeiten oder das Untersuchen von netzeigenen Phänomenen wie Hassrede, Desinformation oder Fake News. Ein breiter Themenkomplex, dem wir in einem intensiven Gespräch mit Christoph Bieber auf den Grund gehen wollten. Wir finden, es ist uns recht gut gelungen, dieses Thema von vielen Facetten aus zu betrachten und empfehlen euch daher, doch einmal reinzuhören.

Wie sieht eine bargeldlose Gesellschaft aus? - Mit Clas Beese/ Live auf der Fintech Week

Wir waren Live vor Ort auf der FinTech Week und haben mit dem Gründer und Geschäftsführer der finletter und Fintech Week GmbH, Clas Beese, über die Zukunft des Bargelds in Deutschland gesprochen. Gibt es überhaupt noch eine Zukunft für Bargeld oder wird die digitale die analoge Währung irgendwann komplett ablösen? Zumindest in Deutschland wird das noch eine Weile dauern, doch anderorts auf der Welt wie in China ist Bargeld bereits ein Relikt.
Welche Rolle werden Crypto und Blockchain bei der Transformation spielen und wie gewährleisten wir die richtige Mischung aus Datenschutz und Bequemlichkeit in unseren Finanztransaktionen?
Wir hatten diesbezüglich auf jeden Fall viele Fragen an Clas, ebenso wie unser Live-Publikum vor Ort. Hört also unbedingt rein!

Was ist digitale Erschöpfung und wie lässt sie sich vermeiden? - Mit Markus Albers

Markus Albers beschäftigt sich schon lange mit den Auswirkungen einer zunehmend digitalisierten Welt. Er hat bereits mehrere Bücher zu Themen wie New Work und digitaler Erschöpfung geschrieben. Außerdem ist er Gesellschafter von "Rethink" und Mitbegründer von "Neuwork".

Er hat sich die Zeit genommen, um mit uns über eben diese zunehmend einsetzende, Erschöpfung zu reden, die Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen heutzutage immer stärker bedrückt. Ein Problem, das durch die Pandemie und die ständige digitale Kommunikation nur verstärkt wird. Aber keine Sorge, Markus hat einige Lösungen parat, mit denen sich die Effekte der Erschöpfung mildern lassen und wie daraus eine bessere Lebensqualität erzeugt werden kann. Falls ihr im Alltag zu viel Zeit vor digitalen Geräten verbringt, legen wir euch diese Folge ans Herz.

Wie muss man mit Unternehmer*innen sprechen? Mit Julia Derndinger

Julia Derndinger ist Sparringspartnerin für Unternehmer*innen. Das bedeutet, sie spricht mit ihren Kunden regelmäßig und gibt ihnen das Feedback, das ihnen ihr unmittelbares Umfeld nicht immer gibt. Sei es, aus Sympathie oder auf Grund der Tatsache, dass sie auf der Gehaltsliste stehen. Sie setzt sich mit ihnen auseinander und versucht sie zu enablen. Aber auch über das Unternehmer*innentum, Leidenschaft und Macher-Geist an sich haben wir mit Julia gesprochen. Unter anderem sind wir der Frage nachgegangen, ob die Floskel "Wir brauchen mehr Unternehmer*innentum" eigentlich wahr ist.

Was sind Ideen? Mit Prof. Dr. Sabine Fischer

In einer digitalen Gesellschaft sind Ideen eine wichtige Währung. Auf ihnen Fußen Fortschritt und Innovation. Aber was genau sind Ideen eigentlich? Wie entstehen sie? Wem gehören sie? Wie kann man Ideen entwickeln? Was bedeutet es sie auszubauen?

Über diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Ideen" haben wir mit Prof. Dr. Sabine Fischer gesprochen. Sie ist Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation und hat sich ausführlich mit dem Wesen von Ideen beschäftigt. Ein sehr spannendes, beinahe philosophisches Gespräch!

Wie beeinflusst Science-Fiction den technologischen Fortschritt? - Mit Andreas Eschbach

In dieser Woche haben wir uns mit einer deutschen Science-Fiction-Ikone unterhalten. Andreas Eschbachs Schreibkarriere umfasst mehr als 26 Jahre und dutzende Publikationen, Romane und Kurzgeschichten aus der Welt der Science-Fiction, unter anderem "Das Jesus Video", "Eine Trillion Dollar", oder diverse Bänder für die Kultreihe "Perry Rhodan".

In dieser Ausgabe geht es um den Beruf als Autor*In für Science-Fiction-Romane und wie Technik in diesem Genre als Motor für Kreativität fungiert. Das Genre selbst greift wie kaum ein zweites soziale, technische und gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen auf und spinnt daraus potenzielle Zukünfte der Menschheit.
Andreas Eschenbach erzählt daneben, wie er über Umwege und unzählige andere Berufe schlussendlich Autor wurde und wie man sich mit seinen Figuren identifiziert, um authentische Gefühle zu erzeugen, auch mit den Bösewichten.
Für Fans von Science-Fiction und dem Schreiben im Allgemeinen eine empfehlenswerte Folge!

Ab wann kann Technologie hinderlich werden? - Mit Dr. Hanna Huber

Digitale Unternehmen stehen oft vor der Frage, was wollen wir erreichen? Und wie wollen wir dorthin kommen? Dabei wird eine weitere wichtige Frage oft vergessen, nämlich, wie denken wir darüber nach, was wir wie tun wollen? Denn Tech ist für unseren heutigen Gast eine Frage des Mindsets. Dr. Hanna Huber arbeitet bei der Otto Group und ist zuständig für die digital-technischen Strategien und die Governance dieser, also wie solche Maßnahmen konkret umgesetzt werden. Dabei hilft es ihr, sich mental bereits auf die digitale Materie einzulassen, um effizienter Lösungen anbieten zu können.

In unserem Gespräch sind wir auch der Frage nachgegangen, ab wann Technologisierung hinderlich werden kann und bis wohin digitale Strukturen Sinn machen, wenn es um Wachstum und Kommunikation geht. Diese Fragen stehen in enger Verbindung zu grundsätzlicheren Themen, wie Innovationsdrang des Menschen oder der ständigen Konfrontation mit neuen Herausforderungen, sobald ein Problem gelöst wurde. Daraus ergibt sich eine Art Zwang, dem Folge geleistet werden muss, sonst "dreht sich die Welt ohne einen weiter." Daneben gibt es aber auch Einblicke in Informatik, Gaming und dem langsamen Verschwinden der Grenzen zwischen digital und analog in unserer Zeit. Hört auf jeden Fall rein!

Wie denken wir sinnvoll über die Zukunft nach? Mit Amrei Andrasch

Amrei Andrasch ist Co-Founderin von Knoweaux. Einer Future Modelling Agentur aus Berlin. Was sich im ersten Moment nach einer Menge Buzzwords und typischem "Start-Up-Branchen-Zeug" anhört, entpuppt sich aber als eine wahnsinnig innovative und spannende Art, über die Zukunft nachzudenken. Als Learning Experience Designerin bietet Amrei mit Knoweaux eine Menge Frameworks und Ansätze an, um über die Zukunft nachzudenken. Dabei geht es stark darum eine gemeinsame Vision dessen zu schaffen, was man in der Zukunft sein möchte. Wie genau dieser Ansatz funktioniert und was das mit vor die Haustür gelieferter Butter zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.