Tech und Trara

Tech und Trara

Tech & Trara SNACK - PUBG

Tech & Trara SNACK - PUBG

Willkommen zu unserem Kurzformat "Tech & Trara Snacks"! Hier sprechen wir gelegentlich über Themen abseits unseres Hauptpodcasts, die uns aber trotzdem interessieren und begeistern.
Zusammen mit Nathalie Haut, Streamerin und Pressesprecherin des Arcadia Gaming Hubs in Hamburg, spricht unser Host Moritz Stoll über Video Games und vieles mehr, wie bereits in der Launch-Folge über "Omno".
Thema der heutigen Snack-Ausgabe soll der taktische Battle-Royale-Shooter "PUBG" sein, der seit seinem Release im Jahr 2017 viele Fans gewonnen hat und sich im weiten Feld der Battle Royales bis heute behaupten kann.
Moritz spricht darüber, warum er PUBG als Mischung aus Simulations-Shooter a la "Escape from Tarkov" & Arcade-Shooter wie "CoD: Warzone" sieht und was ihm daran mehr oder weniger gefällt. PUBG zeichnet sich nämlich mehr durch taktisches Team-Vorgehen aus als durch die Suche nach dem nächsten schnellen Abschuss wie bei anderen Battle Royales. Bullet Drop, Deckungsfeuer und Rauchgranaten sind nur ein paar der Mechaniken, die ihr für erfolgreiche Platzierungen verinnerlichen müsst. Warum die beiden trotzdem Fans mit Vorbehalt sind, erfahrt ihr in der Folge.
In der kommenden Ausgabe soll es dann um das Strategie-Spiel "Age of Empires 2" gehen. Viel Vergnügen!

Soulslike "Steelrising" & kontrafaktische Geschichte in Games - mit Dr. Nico Nolden

Was ist kontrafaktische Geschichte? Was ist überhaupt die "richtige" Geschichte? Und wie kann Geschichte in Videospielen unser Verständnis von Vergangenheit prägen?
Heute haben wir eine ganz besonders spannende Folge Tech & Trara für euch!
Anlässlich des Launches am 08.09. von "Steelrising", eines Soulslike Action-RPG, dass in einem alternativen Frankreich während der französischen Revolution spielt, haben wir uns mit Dr. Nico Nolden über Geschichte in Videospielen unterhalten.
Er ist spezialisiert auf digitale Spiele und die Vermittlung von Historie in diesem Medium und forscht damit in einem sehr spannenden Feld.
In unserem Gespräch haben wir anhand von "Steelrising" versucht zu skizzieren, wie
geschichtlich akkurat Videospiele sein können, welche Quellen ihnen beim Design und Writing überhaupt zur Verfügung stehen und was für Einfluss das Auslassen oder Verändern von Fakten auf die Spielerfahrung hat. Beispielsweise können Spiele wie Assassins Creed niemals 100% akkurat sein, da für viele Elemente wie Gebäude oder Personengruppen nicht immer überlieferte Fakten existieren. Hier greifen Entwickler*innen per se schon in die Geschichte ein und verändern sie damit auch in der Spieler*innenwahrnehmung.
Nico hat ein leidenschaftliches Plädoyer für Videogames gehalten, ebenso über die Bedeutung von Geschichte für die Gesellschaft und wie unser Eurozentrismus und die koloniale Vergangenheit bis heute Spielekonzepte in "Civilization" & Co. prägen.

Wir danken Nacon für die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, mit Nico über dieses äußerst aktuelle und wichtige Thema Geschichtsveränderung zu sprechen und hoffen wirklich, ihr hört in die Folge rein. Es lohnt sich. Viel Vergnügen!

Was ist Refurbished? - mit Maurizio Hein

Wie nachhaltig sind reparierte und wiederaufbereitete Smartphones? Was sind Vor- und Nachteile von Refurbished-Geräten? Wie trägt der Prozess zu einer bewussteren Gesellschaft bei?
Refurbished ist ein Markt, der sich in den letzten Jahren stetig aufgebaut hat und nun einer der vielversprechendsten Märkte ist, wenn es um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung geht. Denn man kann bares Geld sparen im Gegensatz zu einem Neugerätskauf und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Unser heutiger Gast Maurizio Hein erlebt tagtäglich, wie immer mehr Menschen aus verschiedensten Gründen auf Refurbished-Geräte umsteigen, denn er ist Country Manager für Deutschland bei einem der führenden Refurbished-Unternehmen in Europa und darüber hinaus, Swappie.
Das Unternehmen hat sich vorgenommen, aus wiederaufbereiteten Handys, aktuell sind das iPhones, das neue Normal zu machen und ist damit bisher auf einem guten Kurs. Maurizio hat uns viele Einblicke in den Prozess der Aufbereitung gegeben und wie wir als Gesellschaft erst in den letzten Jahren unsere Bereitschaft zur Wiederverwendung entwickelt haben. Vor 10 Jahren wäre es deutlich schwieriger gewesen, ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen, da zu dieser Zeit die Innovationszyklen deutlich kürzer waren. Heute versuchen wir, unsere Lebensweise des ewigen Konsums zu reduzieren und so dem Ressourcenverbrauch Einhalt zu bieten.
Ob Swappie auch eine Antwort darauf hat, was passiert, wenn Hersteller wie Apple diesen Service in Zukunft selbst übernehmen wollen oder sobald wir alle nur noch wiederaufbereitete Smartphones nutzen, das erfahrt ihr in der Folge! Wir können es euch nur ans Herz legen, wenn ihr vielleicht selbst Interesse an einem günstigeren und nachhaltigeren Handy habt und mehr darüber wissen wollt. Viel Vergnügen!

Wozu brauchen wir Empathie? - mit Theresa Ebel

Was ist Empathie? Wozu brauchen wir sie? Kann man Empathie lernen? Und wie bauen wir mehr Empathie für uns alle auf, um bspw. Hass im Netz mehr entgegentreten zu können?
In unserer heutigen Folge Tech & Trara haben wir uns mit Theresa Ebel unterhalten. Sie ist unter anderem Coach und Beraterin für Unternehmen und Privatpersonen und hat ein eigenes Programm namens Vision.Thinking entwickelt. Gleichzeitig arbeitet sie mit September Strategie und Forschung als Head of Empathy in der Abteilung Empathy, einer eigenen, neuen Division der Marktforschungsagentur, die vor allem Forschung und Beratung zum Thema Empathie und menschliche Beziehungen untersucht und anbietet. Im Zuge dieser Arbeit gibt es einige Studien, die September Empathy durchgeführt hat, und die besprechen wir mit Theresa.
Unter anderem geht es um Alltagsrassismus, Hate Speech, Online-Mobbing und vieles mehr rund um menschliches Einfühlungsvermögen und die Abwesenheit davon. Theresa hat uns viel beigebracht, wie wir uns im Alltag verhalten sollten und wo wir, besonders als Gesellschaft als Ganzes, unbedingt mehr auf einander Acht geben müssen, um nicht noch mehr Leid und Unglück auf zwischenmenschlicher Ebene zu erzeugen, als es bereits gibt.
Es war ein unglaublich angenehmes Gespräch mit Theresa und wir hoffen, ihr hört in die Folge rein. Viel Vergnügen!

Was sind Hyper Casual Games? - mit Christoph Sachsenhausen

Was ist Hyper Casual Gaming? Wie funktioniert der Markt rund um die Hype-Spiele? Wieso sind sie die perfekte Spielwiese für angehende Games-Entwickler_innen?
Heute beehrt uns Christoph Sachsenhausen, Managing Director von Sunday, bei Tech & Trara, um mit uns über Hyper Casual Games zu reden. Darunter versteht man Mobile Games, die, wie der Name schon sagt, sehr einfach und "casual" zugänglich sind. Ein gutes Hyper Casual Game lässt euch von Sekunde eins an nicht mehr los und sollte jederzeit abrufbar sein. Sie sind quasi die idealen Begleiter für die kurzen Pausen des Alltags.
Christoph selbst hat mit Sunday eine erfolgreiche Firma aufgebaut, die diesen Spielemarkt verstehen und erobern will und dafür viel in Prototyping und Marktanalyse investiert. Warum Hyper Casual Games ein völlig anderes Verständnis von Spieleentwicklung und Markttrends benötigen, als das bei regulären AAA-Titeln der Fall ist, und wieso man sich als Entwickler_in während des Prozesses am besten ans Scheitern gewöhnen sollte, erfahrt ihr in der Folge.

Anlass für diese Aufnahme ist der Start unserer speziellen Themenreihe "Hyper Casual", die wir in Kooperation mit Sunday durchführen! Hierbei wollen wir euch in den nächsten Wochen mehr und mehr über Mobile Games, Marktverständnis und Spieleentwicklung informieren. Höhepunkt dieser Reihe wird ein Game Jam ab Mitte September sein, der euch die Möglichkeit geben wird, gemeinsam mit anderen Entwickler*innen einen Prototypen eines Hyper Casual Games zu erstellen!
Ab dem 29.08. könnt ihr euch in Teams dafür bewerben, weitere Infos folgen in den nächsten Tagen und Wochen. Folgt dafür unbedingt unseren und Sundays Social Media Kanälen, um nichts mehr zu verpassen.

Tech & Trara XS - B2B auf Social Media

Willkommen zur zweiten Folge unseres Spin-Off Podcasts Tech & Trara XS! Diesmal hat sich Moritz mit Kommunikationsexpertin und Agenturleiterin Jacqueline Althaller und Team Lead Content Marketing Anna Rössler von der EQS Group aus München unterhalten. Anlass für das Gespräch war eine jährliche Langzeitstudie, die DACH-weit das Social Media Verhalten von B2B Unternehmen wissenschaftlich betrachtet, mittlerweile seit über 12 Jahren. Hier geben Leute aus der Branche in einem Fragebogen ihre persönlichen Eindrücke u.a. zum Bereich Social Media Recruitment & Employer Branding an. Eine der Fazite ist bspw., dass LinkedIn immer noch der wichtigste Kanal für Unternehmen ist, wenn es um Kunden-& Arbeitnehmerbindung geht.
Die Studie gibt interessante Einblicke in diesen Bereich und wurde von uns bereits in einer früheren TuT Ausgabe behandelt, den Link dazu findet ihr unten.
Anna & Jacqueline haben uns von ihren Erfahrungen im B2B Marketing berichtet und die Wichtigkeit von selbst erstellten Inhalten, Fachlichkeit, Promotion und Recruiting hervorgehoben. Wenn euch Social Media und Business Relations auf diesen Plattformen interessieren, hört unbedingt in die kurze Folge rein und nehmt schnell noch an der Umfrage teil, denn ihr könnt nach dem Ausfüllen später kostenlos auf die Ergebnisse zurückgreifen; Alle Infos findet ihr bei den Links zur Folge. Viel Vergnügen!

Wie entsteht Kreativität?- mit Dennis Eighteen

Heute haben wir eine ganz besondere Folge für euch, denn wir dürfen einen Gast bei uns begrüßen, der bereits vor über einem Jahr bei uns zu Besuch war: Podcaster, Autor, Berater, Youtuber, Fotograf und Alleskönner Dennis Eighteen!
In der letztjährigen Folge drehte sich alles rund um das Thema Podcast und anknüpfend daran haben wir uns diesmal über den Vorgang vor dem Podcast-Aufnehmen unterhalten, nämlich den kreativen Schaffensprozess. Denn mittlerweile hat Dennis ein Buch veröffentlicht, "50 Ideen für neue Ideen: Für alle, die kreativ werden wollen", das wir uns zum Anlass genommen haben, einmal über Kreativität als Ganzes zu sprechen. Was ist Kreativität? Wie erschafft man neue Ideen? Woher kommt Inspiriration? Wie vereint man Kreativität und Wissenschaft? Wer ist kreativ und wer nicht?
Die Qintessenz des Buches ist, aufzuzeigen, dass wir alle kreativ sind, unabhängig davon, ob wir künstlerisch tätig sind oder wissenschaftlich Arbeiten. Warum das so ist, das könnt ihr hier hören oder in Dennis Buch lesen;) Wir hatten wieder einmal extrem viel Spaß mit Dennis und die Zeit verging wie im Flug. Hoffentlich konnten wir euch mit dem Gespräch zu eigener Kreativität inspieren. Viel Vergnügen!

Wie geht "richtige" Kommunikation als Marke? - Mit Brian O'Connor

Wie kommunizieren Marken heute richtig? Wie schaffen sie es, möglichst viele Leute auf sich selbst aufmerksam zu machen? Was sind "toxic trades" von Markenkommunikation und wie geht ernstzunehmende Markenkommunikation?

Unser heutiger Gast Brian O'Connor ist schon seit vielen Jahren in der Kommunikationsbranche tätig. Während dieser Zeit hat der gebürtige Ire als Kommunikationsverantwortlicher diverser Medienunternehmen Strategien entwickelt, um eine Marke möglichst präsent und wahrnehmbar zu gestalten, unter anderem für Axel-Springer und das Handelsblatt. Als er über die Jahre merkte, dass seine Vorstellungen von "richtiger" Kommunikation nicht immer denen der Firmen entsprachen, gründete er seine eigene Kommunikationsfirma Rethink in Berlin. Hier hat man sich sogenanntes "serious social media" auf die Fahne geschrieben. Das heißt im Grunde, weg von der Meme-Ansprache und weniger witzige Sprüche, sondern das digitale Publikum genauso ernst zu nehmen wie das analoge und mit Inhalt und der Geschichte einer Marke zu punkten, anstatt mit einem rein unterhaltsamen Social Media.
Brian war sich sicher, dass man nur auf diesem Weg als Marke ernst genommen werden kann und sich langfristig etablieren kann, um nicht nur ein Sturm im Wasserglas des digitalen Ozeans zu sein - Stichwort Stories finden, nicht erfinden.
Brian war ein erfrischender Gast, der nicht vor unpopulären Meinungen zurückschreckte und der ein paar, sagen wir mal, "Verbesserungsvorschläge" für Oreo, Tesla oder die BVG im Petto hatte. Hört unbedingt rein und macht euch selbst ein Bild, wie die Kommunikationsbubble aus der Sicht eines Insiders aussieht.
Viel Vergnügen!

Was sind NFTs, Blockchain und Cryptos?- mit Patrick Tobler

Was sind NFTs? Wie funktionieren sie? Was ist eine Blockchain, wie klimaschädlich sind sie wirklich und was machen Blockchains wie Cardano dahingehend anders?
In unserer heutigen Episode Tech & Trara dreht sich alles rund um Crypto, NFTs und Blockchain. Wir haben uns einen Experten vors Mikro geholt, der schon mit Anfang 20 seine eigene NFT-Firma NFT-Maker.io gegründet hat, Patrick Tobler, und für den die Welt der Tokens schon lange kein Mysterium mehr ist. Wir haben uns in die Perspektive der völligen Ahnungslosigkeit hineinbegeben und Patrick darum gebeten, Begriffe wie 'minting' oder 'token' möglichst simpel zu erklären, damit wir für alle Hörer*innen ein gutes Wissensfundament aufbauen können. Und falls ihr zwar auch "nur" wisst, was NFTs sind, aber nicht so richtig verstehen könnt, warum man sie kaufen sollte, dann ist diese Ausgabe wie für euch gemacht. Patrick konnte uns gut darlegen, weswegen NFTs vor allem in Zukunft nicht aus unserem Leben wegzudenken sind. Viel Vergnügen!

Wie wird aus Forschung ein Produkt? - mit Dr. Adjmal Sarwary

Wie fortgeschritten ist KI bisher? Wo entstehen die Techniken der Zukunft? Wie schafft es fortschrittliche Technologie aus dem Labor raus und hinein in die Wirtschaft?
In unserer heutigen Episode haben wir mit Dr. Adjmal Sarwary über fortschrittliche Technologien wie KI, AI, Deep Learning und Co. gesprochen. Er ist Neurowissenschaftler und Senior Product Manager für Clinical Research and Developement bei Lindera. Aktuell modelliert Lindera die Sturzwahrscheinlichkeit für ältere Mitmenschen und wendet für diese Berechnungen schon KI-Programme an. Doch wie können wir entsprechende Forschung mit Alltagsbezug besser fördern und wieso verhindert das deutsche Hochschulbildungssystem eine gezieltere Arbeit daran?
Anfangs führen wir euch erstmal ein bisschen in die Thematik KI und Machine Learning ein, wie zwischen komplexer und simpler KI unterschieden wird und was eigentlich hinter Praktiken wie Motion Capturing steckt und was das mit KI zu tun hat. Später gehen wir noch näher auf Adjmals Werdegang ein und inwiefern deutsche Universitäten ein strukturelles Problem haben, was Freiraum und Experimente angeht. Und am Ende erklärt euch Adjmal, wie Lindera ihre Prognosen erstellt. Hört unbedingt in die Folge rein, wenn ihr mehr über das Schnittfeld Wissenschaft Wirtschaft und KI erfahren wollt und wo Schlüsseltechniken entstehen. Viel Vergnügen!