Tech und Trara

Tech und Trara

Wie wird KI in der Customer Experience genutzt? - mit Matthias Goehler

Wie wird KI in der Customer Experience genutzt? - mit Matthias Goehler

Was ist Customer Experience? Welches Ziel verfolgt Customer Experience? Und inwiefern lässt sich Kundenservice mittels AI vereinfachen?
Wir haben uns diese Woche mit Matthias Goehler unterhalten, CTO von Zendesk, und zwar konkret über Customer Experiences und die Verbindung mit AI-Lösungen. Das Gespräch war sehr anregend und Matthias konnte uns viele Insights liefern, inwiefern sich Customer Experiences mit Künstlicher Intelligenz verbessern lassen, aufbrechen lassen und auch optimieren lassen. Denn die Branche hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und dank neuer Technologien entstehen auch neue Anwendungsbereiche für Tools wie AI, wie bspw. ChatBots. Die Vorteile eines guten Kundenservice liegen ja auf der Hand, doch liegt die Stärke darin, diese Vorteile auch den Kundinnen und Kunden nahezubringen und ohne Probleme weiterzuhelfen.
In jedem Fall solltet ihr euch diese Folge anhören, wenn euch die Thematik interessiert. Viel Vergnügen!

Wie sicher ist eine Cloud und wie werden Daten darin verschlüsselt? - mit Stefan Killer-Haug

Was ist eine Cloud? Wodurch wird eine Cloud sicher? Wo werden meine Daten gespeichert und wie kann ich die Datenhoheit bei mir und meinen Diensten halten?
Wer schon mal die Begriffe Ende-zu-Ende Verschlüsselung oder Shared Documents gehört hat, der dürfte bereits mit Cloud-Diensten und Anbietern hantiert haben. Doch vieles aus diesem Bereich ist immer noch nicht klar genug für die Endverbraucher*innen definiert und oft ist nicht ersichtlich, was eigentlich mit meinen Daten in den "Wolken" passiert und wer davon profitiert. Daher haben wir uns in der aktuellen Folge mit Stefan Killer-Haug unterhalten, Kommunikationsmanager beim Cloudexperten Tresorit, der sichere Cloud-Lösungen anbietet.
Stefan kommt aus dem Tech-Journalismus und klärt gemeinsam mit Moritz, was z.B. asymmetrische Verschlüsselung ist, wie man den Datensalat im Netz ordnen kann und worauf sich Zero-Knowledge eigentlich bei Tresorit bezieht.
Für uns ist die Folge eine tolle Möglichkeit, einen intensiven Überblick über Cloud-Dienste und deren Funktionen zu erhalten. Viel Vergnügen!

Wie kann europäischer Datenschutz & Datenmanagement abseits von Apple, Google & Co. gelingen? - mit Jörn Strehlau

Wie geht Datenschutz in Europa? Was bedeutet Single-Sign-On? Und wie kann Datenschutz & Datenhoheit nach europäischen Maßstäben und nicht nach US-amerikanischen Recht gelingen?
In der heutigen Folge geht es um das Themenfeld Datenschutz. Selten sexy, aber umso wichtiger für unser tägliches Leben im digitalen Zeitalter. Wir haben mit einem führenden Experten auf dem Gebiet des Datenschutzmanagements darüber gesprochen, wie es gelingen kann, "unsere" Daten nicht aus reiner Bequemlichkeit an Apple, Facebook oder Google zu verkaufen, sondern mehr im Sinne der DSGVO zu schützen. Ein Schlagwort hierbei ist Single-Sign-On, also die automatische Anmeldung auf Websites via einer der genannten Services. Dabei gehen diese Account-Informationen ohne Hindernisse an die Tech-Riesen und die Daten können dann nicht mehr nachverfolgt werden. Hier kann NetID eine Lösung sein, um Datenkonzentration zu verhindern.
Unser Gast Jörn Strehlau ist CEO der European NetID Foundation, einer Stiftung führender dt. Medienunternehmen, die sich für die Durchsetzung der DSGVO einsetzen und die Datenhoheit lieber auf europäischer Seite sehen würden und dafür eine eigene Single-Sign-On anbieten wollen.
Jörn hat uns viele spannende Einblicke in die Hintergründe der Verflechtung von E-Commerce und Datenschutz gegeben und die Maschen der Tech-Giganten anschaulich erklärt. Besonders seine Prognosen für das Internet nach der Abschaffung von third-party-cookies sind sehr interessant. Eine äußerst bereichernde Folge für alle, die sich für den Verbleib ihrer Daten interessieren und gern mehr Möglichkeiten hätten, ihre Daten nicht zu freigiebig zu verschenken. Hört also unbedingt in die Folge rein und empfehlt sie. Viel Vergnügen!

Wie kann Schule glücklich machen? - mit Fredrik Harkort

Was ist Glück? Bereitet uns die Schule aufs Glücklichsein vor? Und warum ist das Schulsystem so reformbedürftig?
In unserer heutigen Ausgabe Tech & Trara dreht sich alles um das Thema Glück, Entfaltung und Selbstverwirklichung. Oft sind dies nämlich die Punkte im Leben, die sich hinter Alltag, Verantwortung und Selbsterhaltung anstellen müssen.
Wir haben mit Fredrik Harkort darüber gesprochen. Er ist Unternehmer, Gründer und brennt für seine Projekte und seine Familie. Nachdem er einige Jahre erfolgreich Unternehmen gegründet und beraten hat, hat er nun zusammen mit seiner Ehefrau die Firma cleverly gegründet. Hier geht es in erster Linie nicht um Profitmaximierung, sondern Schülern und Schülerinnen eine interaktive Lernplattform bereitzustellen, die gleichzeitig mentales Coaching anbietet und Kindern bei ihrer freien Persönlichkeitsentfaltung unterstützen soll. Denn für Fredrik ist Zufriedenheit mit der eigenen Situation ein wichtiger Aspekt des Lebens. Doch um zufrieden und glücklich sein zu können, müssen wir uns erst selbst kennenlernen. Hier kann Schule ein wichtiger Helfer sein. Doch das Schulsystem in seiner üblichen Form kann damit nicht adequat umgehen. Fredrik will dies mit cleverly ändern und im Gespräch verrät er uns, welchen Anteil seine Töchter an seiner Inspiration hatten. Hört unbedingt mal rein und Viel Vergnügen!

Was ist das Metaverse? - mit Simon Leibiger

Was ist das Metaverse? Wohin entwickelt sich die Technologie und welche Standards müssen vorher gesetzt werden?
Passend zu unserer letzten Folge über Augmented Reality sprechen wir heute über Virtual Reality, genauer gesagt das Metaverse. Aktuelle Umfragen zeigen nämlich, dass viele Leute immer noch unsicher sind, wie sie den Begriff definieren sollen und was er eigentlich konkret bedeutet. Deshalb haben wir uns mit jemandem unterhalten, der dass deutlich besser kann als wir. Simon Leibiger ist Senior Expert für IT Strategy & Innovation bei Vodafone und weiß, welche Möglichkeiten das Metaverse bereithält. Dennoch sagt er, dass es sich immer noch in der Findungsphase befindet und aktuell Telekommunikationsfirmen wie z.B. Vodafone daran arbeiten, die notwendige Infrastruktur für die Zukunft bereitzustellen und auszubauen.
Wir haben einiges im Gespräch mit Simon gelernt und für alle, die bisher unsicher waren, was Metaverse eigentlich konkret bedeutet, denen können wir nur nahelegen, einmal in die Folge reinzuhören und Simons Expertise zu lauschen.

Wir bedanken uns auch beim Sponsor der aktuellen Folge, Swappie:

Swappie ist die erste Adresse für den An- und Verkauf von erneuerten iPhones. Bei Swappie bekommst du iPhones, die wie Neu funktionieren und von Profis getestet wurden zum kleinen Preis. Swappie refurbished seine iPhones in der eigenen Werkstatt, dies wird in 52 Schritten unter höchsten Prüfkriterien untersucht und es gibt auf die iPhones immer 36 Monate Garantie- Dabei vetrauen bereits über ein 1 Million Kund:Innen auf Swappie. Und das Beste ist, ihr schont damit gleichzeitig noch die Umwelt!

Viel Vergnügen!

Was ist Augmented Reality? - mit Marcus Veigel

Was ist Augmented Reality? Welche Use-Cases gibt es schon heute und wohin wird sich die Technik noch entwickeln?
Darüber haben wir in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit Marcus Veigel gesprochen. Der geschäftsführende Gesellschafter von cynapsis interactive blickt auf eine lange Karriere zurück und hat das Computerzeitalter nach eigener Aussage komplett "durchlebt", beginnend mit ersten Erfahrungen am Apple 2, bis hin zum Internet-Marketing und den Mobile Games heute.
Durch eine Kundenanfrage kam dann die Augmented Reality hinzu und bestimmt seitdem seine Arbeit. Mit cynapsis interactive und seiner Firma augmentify.me will er AR in den Mainstream bringen.
Um euch das Thema nahezubringen, stellen wir euch einmal die Grundvokabeln rund um AR vor, was es für die Anwendung auch auf technischer Seite benötigt, welche Firmen es schon heute nutzen und wer in Zukunft von Augmented Reality profitieren wird, nur Firmen oder auch die Gesellschaft? Fragen über Fragen, die Marcus uns aber hervorragend beantworten konnte. Nur einer der Gründe, weswegen wir euch diese Folge für ein grundlegendes Verständnis über AR nur wärmstens empfehlen können. Viel Vergnügen!

Tech & Trara SNACK - Chancen durch Bootcamps

Willkommen zu unserem Kurzformat "Tech & Trara SNACK"! Hier sprechen wir gelegentlich über Themen abseits unseres Hauptpodcasts, die uns aber trotzdem interessieren und begeistern.
Zusammen mit Eric Lein, General Manager bei Ironhack, einem Anbieter von Weiterbildungskursen und von Bootcamps im Bereich Tech, spricht unser Host Moritz Stoll diesmal über den sich verändernden Arbeitsmarkt und was dort mehr zählt, Generalisierung oder Spezialisierung und wie man das erreichen kann.
Thema der heutigen Ausgabe sind dabei berufliche Weiterbildungen. Denn Eric hat sich trotz einer erfolgreichen Karriere bei einem großen Konzern und einer neu gegründeten Familie dafür entschieden, sich weiterzuentwickeln und beruflich Neues auszuprobieren. Denn für ihn ist Lernen und Dazulernen ein lebenslanger Prozess, der zwar auch Risiken beinhaltet, aber deutlich angepasster an unsere heutige Lebens- und Arbeitsweise ist und somit auch zukunftsfähiger. Gemeinsam neue Lösungen erarbeiten ist hier das Stichwort.
Die Gradwanderung zwischen Sicherheit und Geborgenheit eines Arbeitgebers und dem Wunsch, mehr zu erreichen und die eigenen Skills zu erweitern ist schwer zu halten, doch genau hier können externe Angebote weiterhelfen. Wir können euch nur empfehlen, die Folge aufmerksam zu hören und darüber nachzudenken, wie sehr ihr euch in eurem Beruf wohl fühlt und ob ihr nicht noch mehr dazulernen möchtet. Denn dann wäre jetzt eine gute Gelegenheit, die Weiterbildungsangebote von Ironhack zu durchstöbern. Gebt dann bei der Bewerbung an, dass ihr über Netzpiloten das Angebot entdeckt habt und ihr könnt zusätzlich 10% sparen! Und jetzt Viel Vergnügen!

Wie verringern wir unseren persönlichen Klima-Fußabdruck? - mit Jurij Peters

Was ist der indivduelle "climate footprint"? Welche Daten braucht es, um diesen zu berechnen? Und wer kann wie mit diesen Informationen einen Beitrag zur Emissionsreduzierung leisten?
Wir Netzpiloten waren dieses Jahr erneut auf der Fintech Week in Hamburg zu Gast, wo wir unseren Podcast Tech & Trara Live vor Publikum aufgezeichnet haben. Vor Ort haben wir ein interessantes Gespräch mit Jurij Peters geführt, dem Geschäftsführer und Mitbegründer des Climate Fintech eco.income engineering. Es ging grob gefasst um individuelles Konsumverhalten und wie viel schädliche Klimaemissionen dabei entstehen und wie jeder und jede diesen Konsum reduzieren und nachhaltiger machen sollte.
Unser Gast und sein Team haben nämlich eine Lösung entwickelt, wie man mithilfe von Finanztransaktionsdaten den climate footprint von Privatpersonen berechnen kann! - Hinter dieser Methode steckt zwar viel Wissenschaft, Modellierung und Berechnung, weswegen ihr euch für diese Folge vielleicht auch etwas mehr Aufmerksamkeit mitbringen solltet. Aber dafür lohnt es sich hinzuhören, denn Jurij und sein Team haben viel Interessantes erfahren über die Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten und Klima-Fußabdruck, wie dies unseren Planeten beeinflusst und schadet und wie wir jetzt handeln müssen, um das 1,5 Grad Ziel in den nächsten Jahren auch nur ansatzweise einhalten zu können.
Vielen Dank noch einmal an Clas Beese und die Fintech Week, dass sie uns die Plattform gegeben und uns das interessante Gespräch mit Jurij ermöglicht haben.
Viel Vergnügen!

Car Connectivity & Customer Experience - mit Kai Müller

Wieso spielt Customer Experience in Autos eine so große Rolle für die Hersteller? Warum ist das Auto nicht mehr nur Transportmittel, sondern auch Lifestyle-Produkt? Und wie hat sich die Konnektivität von KFZ im Laufe der Zeit verändert?
Heute gibt es eine besondere Art der Konversation bei uns. Denn heute dreht sich alles u.a. um mobile Konnektivität, nur einer der Bereiche der sogenannten Customer Experience in Automobilen. Das Thema an sich ist erstmal nichts Außergewöhnliches für unseren Podcast, der Clou ist jedoch, dass unser Moderator Moritz keinen Führerschein besitzt. Trotzdem hat auch er schon viele Stunden in Autos verbracht und kann daher aus einer "Beobachter"-Perspektive heraus die Bedienung und das "(Bei-)Fahrgefühl" im Auto beschreiben. Und laut unserem Gast Kai Müller, Geschäftsführer der Experience Engineer-Agentur "Experience One AG", sind die Beifahrenden heute deutlich mehr im Fokus der Customer Experience als noch vor 20 Jahren. Das ist aber nur eine der vielen Veränderungen im Bereich Customer Experience.
Ob Bluetooth, Klares, digitales Interface, Sprachsteuerung oder Fahrassistenzsysteme, die mobile Customer Experience geht immer weiter in die Richtung, dass Leben der (Mit-)Fahrenden zu vereinfachen und um mit der digitalen Welt verbunden sein. Wieso u.a. Tesla hier ein Vorreiter war und ist, wie sich Autonomes Fahren in naher Zukunft entwickeln wird und bei welchen Tools noch Vorsicht geboten ist, erfahrt ihr alles in dieser Folge. Viel Vergnügen!

Was können wir mit NFTs erreichen? - mit Tobias Stamatis

Was ist ein sinnvoller Use-Case für NFTs? Wie können wir die Technologie in unseren Alltag integrieren? Und was sind Gefahren bei Missbräuchlicher Anwendung?
Obwohl wir bereits eingängig über Non Fungible Tokens und deren technische Aspekte mit unserem Gast Patrick Tobler gesprochen haben, fehlte uns in dem ersten Gespräch der Bezug zur Realität, der sog. Use-Case von NFT's.
Für diese Insights haben wir uns diesmal mit Tobias Stamatis unterhalten. Er ist Geschäftsführer von Etribes, einer Beratungsagentur für Online-Innovationen, die Unternehmen helfen wollen, zukunftsfähig zu werden und zu bleiben. Durch seine Arbeit kommt Tobias mit vielen Unternehmen ins Gespräch und berät sie zu neuen Themen wie Web 3, NFTs oder Digitale Transformation.
In diesem Bereich ist Wissen Macht und wer sich mit neuen Innovationen wie NFTs ausreichend beschäftigt, kann sich langfristig gut am den Digitalmarkt beweisen.
Tobias sagt selbst, dass NFTs aktuell noch nicht DIE bedeutende Anwendung gefunden haben und noch viel Statussymbol und Prestigeobjekt sind. Aber je mehr Menschen sich damit beschäftigen, desto sinnvoller können sie eingebunden werden.
NFTs könnten unser alltägliches Leben grundlegend verändern, wenn sie allein im Bereich Transaktionen einen Use Case finden würden. Wenn ihr also wissen wollt, was mit NFTs in Zukunft möglich ist, dann hört euch die Folge und Tobias Expertise unbedingt an. Viel Vergnügen!