Tech und Trara

Tech und Trara

Tech-Giganten vs. "freies" Internet - mit Stefan Mey

Tech-Giganten vs. "freies" Internet - mit Stefan Mey

Wie mächtig sind Tech Giganten wie Meta, Amazon und Co.? Was für Schattenseiten haben Alternativen wie Wikipedia und Mastodon? Und wie viel Mitsprache haben Communities für den Erfolg eines Tech-Unternehmens?
Die großen IT-Konzerne unserer Zeit sind mehr und mehr in die öffentliche Kritik geraten. Ihnen wird digitaler Kolonialismus vorgeworfen und die Aushöhlung der eigentlichen Idee hinter der Freiheit des Internets für alle. Daneben gibt es aber auch Alternativen, die sich durchgesetzt haben. Unserer heutiger Gast hat sich intensiv mit den Machtstrukturen im Internet beschäftigt und ein Buch dazu veröffentlicht.
Stefan Mey ist IT-Journalist und recherchiert über gesellschaftliche Auswirkungen von Techniken auf unser Leben. In seinem Buch "Der Kampf um das Internet" erklärt er Leser*innen die sogenannten "digitalen Gegenwelten", quasi die Gegenstücke zum kommerziellen Mainstream-Internet, die Inhalte haben, die jeder Person frei zugänglich sind - Quellcode, Bildrechte o.ä. Dazu gehören bspw. Systeme wie Wikipedia oder Android. Diese überleben vor allem durch die Unterstützung aus den eigenen Communities - und sind dadurch von ihnen abhängig. In unserem Gespräch beleuchten wir die Licht und Schattenseiten beider Systeme.
Die Folge mit Stefan hat uns sehr viel Spaß gemacht und unser Verständnis vom freien Internet nachhaltig verändert. Viel Vergnügen!

Cross Innovationen und Kreativität - mit Raffaela Seitz und Louisa Steinwärder

Wie kann Kreativität der Wirtschaft helfen? Was kann aus der Verbindung von kreativem Schaffen und strategischer Planung entstehen? Welche Begegungsorte gibt es dafür?

In der heutigen Episode Tech & Trara sprechen wir über sogenannte Cross-Innovationen. Hier geht es im Prinzip um die Verschmelzung von Kreativarbeit mit Themenfeldern, die sonst weniger auf Kreativität als vielmehr auf Funktionalität und Effektivität setzen. Dennoch kann in diesem Spannungsfeld Innovation entstehen und aufblühen.
Dafür haben wir uns mit den Leiterinnen des Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft unterhalten, Raffaela Seitz und Louisa Steinwärder. Sie konnten uns einen guten Einblick in die Arbeit des Cross Innovation Hub geben und was Kreativität eigentlich bedeutet und wie sie entstehen kann. Viel Vergnügen!

Wie durch die Arbeit von CORRECTIV.Lokal Demokratie gestärkt wird - mit Olaya Argüeso Pérez

Wie stärkt Investigativjournalismus unsere Demokratie? Warum ist Journalismus kein Aktivismus? Und wieso sollten Journalist*innen niemals emotionalisieren?
Lokaljournalismus hat in unserer Gesellschaft noch immer einen hohen Stellenwert. Journalist*innen betonen immer wieder, dass im Lokalen die Grundsteine der wichtigsten Recherchen gelegt werden. Netzwerke wie CORRECTIV.Lokal versuchen, die Arbeit der Journalist*innen vor Ort zu unterstüzen, zu vernetzen und ihnen die Möglichkeit zu Austausch, Zugang zu Datensätzen und vielem mehr zu ermöglichen. Das Netzwerk hat mittlerweile über 1.600 Mitglieder*innen und weitet sich mit CORRECTIV.Europe auch über den Kontinent aus.
Wir haben mit der Chefredakteurin von CORRECTIV, Olaya Argüeso Pérez, über genau dieses Thema gesprochen und dabei wichtige Erkenntnisse erfahren, die uns alle betreffen. Denn Lokaljournalismus geht jede/n an, auch wenn es auf den ersten Blick sehr regional wirkt. Doch sobald man die Einzelteile verknüpft, zeigt sich das große Gefüge und die Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. CORRECTIV.lokal hat bspw. über den Zustand von Frauenhäusern deutschlandweit berichtet, über die Veränderung des deutschen Grundwassers oder die Hindernisse bei Abtreibungen.
Ihr seht, Lokaljournalismus ist mehr als nur Volksfeste oder die Rettung von Katzen durch die Feuerwehr. Also hört unbedingt in die Folge rein und denkt daran, CORRECTIV und ihre Recherchen als gemeinnützige Organisation in Form von Spenden zu unterstützen. Den Link findet ihr in den Shownotes. Viel Vergnügen!

Theater und die Verbindung zu Social Media und digitalen Innovationen - mit Ingo Sawilla

Wie bleibt ein 2000 Jahre altes Erzählmedium in Kontakt mit den Impulsen der Zeit? Wie kann Theater Teilhabe abseits der Bühne generieren? Und was für Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für das Theater?
Heute beschäftigen wir uns mit der Verbindung von neuer Technik und alter Kunstform. Theater als Kunst ist nämlich bereits seit Tausenden Jahren ein Mittel der Verständigung und Unterhaltung. Und auch heute erfreut es sich noch großer Beliebtheit. Doch wie viele andere etablierte Medien muss auch das Theater mit den Herausforderungen der Digitalisierung mithalten, um nicht von der Bildfläche zu verschwinden.
Ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Social Media, Digitalität und Theater kann man in den digitalen Auftritten des Berliner Ensembles finden. Hier begann bereits mit Aufkommen der Pandemie der Brückenschlag zu den sozialen Medien. Aus dem einfachen Grund, dass es in Zeiten von leeren Sälen die einzige Möglichkeit war, das Publikum zu erreichen. Unter anderem ist dafür Ingo Sawilla verantwortlich. Er ist Leiter der Abteilung für Kommunikation & Audience Development des Berliner Ensembles und schon seit vielen Jahren im Bereich der öffentlichen Kommunikation an Deutschlands Theatern tätig. Ingo bringt uns seine Leidenschaft für Teilhabe am Theater und den Prozessen, die damit verbunden sind, mit viel Engagement und Herzblut näher. Wir haben uns sehr gefreut, mit ihm sprechen und die neuen Seiten des Theaters erkunden zu können.
Wir hoffen, ihr lasst euch von Ingos Leidenschaft fürs Theater anstecken. Viel Vergnügen!

Wie war das Leben als digital nomad? - mit Katsche Platz

Wie wird man digital nomad? Auf was muss man sich dabei einstellen? Und wie blickt man auf diesen Lebensstil mit Abstand zurück?
Heute dreht sich bei Tech & Trara alles um das Verhältnis von Arbeit, Wohnen und Reisen. Das Stichwort ist hierbei digitales Nomadentum.
Als Experten haben wir uns für dieses Thema einen ganz besonderen Gast eingeladen. Unser ehemaliger Autor Katsche Platz ist heute nämlich bei uns zu Gast. Als er damals 2019 eine Kolumne für uns über sein digitales Nomadentum geschrieben hat, waren wir von seinen Berichten mitgerissen und träumten uns ebenfalls in ferne Länder, nur mit Laptop und Reisetasche ausgestattet.
Heute erzählt er uns, wie sich dieses Leben für ihn in der Retrospektive eigentlich angefühlt hat, was er anders machen würde, was er genauso wieder tun würde und wie er eigentlich dazu gekommen ist, als digtial nomad mit seiner damaligen Freundin zu verreisen.
Katsche hat wirklich spannende Geschichten im Gepäck und konnte uns tolle Einblicke geben, wie das Leben und Arbeiten auf Reisen ist. Und besonders, wie man das mit der eigenen Familienplanung vereinbaren kann und/ oder nicht kann.
Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der Folge!

Wie Algorithmen Menschen diskriminieren - mit Pia Sombetzki

Was ist algorithmische Diskriminierung? Wie können Personen gegen diese Art der Diskriminierung vorgehen? Und was sind hilfreiche präventive Maßnahmen?
In der heutigen Episode Tech und Trara haben wir über das Diskriminierungspotenzial von Algorithmen gesprochen. Denn Algorithmen, KI & andere technischen Programme sind menschengemacht, ergo übernehmen sie deren Vorurteile und Nachlässigkeiten, wenn nicht auf Teilhabe und Vielfalt geachtet wird.
Unsere Gästin ist Pia Sombetzki. Sie ist Policy & Advocacy Managerin bei Algorithmwatch, einer Menschenrechtsorganisation, die Algorithmen umgangsprachlich gesagt "auf die Finger schaut", deren Einflüsse auf Mensch und Umwelt untersucht und dort eingreift, wo Algrithmen Menschen benachteiligen. Sei es wegen deren Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, Identität, Sexualität, Alter, etc.
In der Folge haben wir durch Pia weitreichende Einblicke in das Diskriminierungspotenzial von Algorithmen erhalten und wie man sich hier am besten verhalten sollte, wenn man algorithmische Diskriminierung erfährt. Außerdem haben wir über Präventionsmaßnahmen gesprochen, wie man algorithmische Diskriminierung in Zukunft vermeiden kann.
Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der Folge!

Wie entwickelt sich Co-Working nach Corona & Home-Office weiter? - mit Christoph Fahle

Wie sieht die Zukunft des Co-Workings aus? Welche Auswirkungen haben die Pandemie und die veränderten Arbeitsweisen seitdem auf das Konzept gehabt? Und wie kann ein Unternehmen von Co-Working profitieren?
Co-Working & New Work war für ein paar Jahren in aller Munde. Der Hype ist mittlerweile zwar abgeflacht, doch das Konzept bleibt ein Tür-Öffner für networking und zum Kontakte knüpfen & pflegen. Denn Co-Working wird von allen Berufs- und Firmengruppen genutzt. Ob Solo-Selbstständige, digital nomads, Start-ups, aber auch kleinere odere mittlere Unternehmen. Flexibilität ist nämlich ein wichtiger Faktor für alle Unternehmensformen geworden, gerade seit der Pandemie und ihren Folgen.
Unser heutiger Gast Christoph Fahle hat die Entwicklung von Co-Working hautnah miterlebt, denn als Gründer von Betahaus und aktueller CEO und Gründer von One Coworking könnte ihm das Thema kaum mehr am Herzen liegen. In unserem Gespräch konnten wir Christophs exzellente Expertise nutzen, um uns die neuen Perspektiven von Coworking erklären zu lassen und in welchen Schwierigkeiten die Branche trotz hoher Flexibilität und hohem Demand steckt. Wir haben viel von Christoph über Co-Working erfahren und und können euch die Folge nur empfehlen. Und wie AI hier weiterhelfen kann, durfte natürlich auch nicht fehlen! Viel Vergnügen!

Data und wie man Kompetenz erlangt - mit Timm Peters

Data ist ein beliebtes Buzzword der Digitalbranche, doch Ausbildungsberufe in die Richtung sind noch immer erst im Aufbau. Es handelt sich um eine Kompetenz, die man sich oft zusätzlich zu bestehenden Tätigkeiten aneignet. Doch warum brauchen wir Data-Kenntnisse und an welchen Stellen sind sie nötig?
Unser heutiger Gast ist Timm Peters von Digital Motion, einem Beratungsunternehmen, das Consulting Services anbieten, aber zugleich in ihrer Academy auch Weiterbildungen und Trainings zum Datenexperten anbietet. Timm bringt viel Leidenschaft für Data ins Gespräch und erklärt uns an einfachen Beispielen die Unterschiede zwischen der reinen Datenaufbereitung und der Nutzung von vorhandenen Daten für bestimmte Fachbereiche. Dabei ergeben sich auch einige Parallelen zum Gaming.

Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören der Folge!

Rückblick auf 25 Jahre Netzpiloten - mit Wolfgang Macht

Die heutige Episode von Tech & Trara ist ein kleiner Fest-Akt: Die Netzpiloten feiern dieses Jahr ihr 25 jähriges Jubiläum!
Aus diesem Anlass haben wir uns einen der beiden Gründerväter ins Studio geholt: Wolfgang Macht hat das Hamburger Vorzeige-Start-up gemeinsam mit Matthias Dentler in der Mitte der 90er Jahre gegründet. Rasant ging es in der New Economy hoch hinaus und dann auch mal empfindlich unsanft tief runter.
Im Gespräch klären Wolfgang und Moritz, wie man in den Turbulenzen der Digitalen Revolution dennoch den Pioniergeist nicht verliert.– Und warum die Netzpiloten bis heute das Erforschen von neuen digitalen Welten lieben.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören der Folge!

Software: wie ist sie entstanden und was kann sie bewirken? - mit Dr. Volker Ralf Grassmuck

Wie ordnet sich der digitale Raum? Wem gehört Wissen und Software im Digitalen? Und wie geht man mit Software um?
Software ist unerlässlich für die Nutzung von Computern und digitalen Geräten. Doch was ist die Entstehungsgeschichte dieser Technologie und was machte sie möglich und woran scheitert sie noch heute? Diese und viele weitere Fragen haben wir mit Dr. Volker Grassmuck besprochen. Volker ist Mediensoziologe, freier Autor und Publizist und forscht und lehrt über die Wissensordnung in digitalen Medien,über Urheberrecht und den digitalen Raum. Im Gespräch geht er auf die Ursprünge von Software ein und ein besonderes Projekt namens Gnu und die Verbindung zu Linux und wie wichtig dieses Projekt für die Entstehung von Software war, wie wir sie heute kennen. Daneben sprechen Moritz und Volker auch über Open Source und Zugänglichkeit von Programmen.
Die heutige Folge gibt tiefgründige Einblicke in komplexe Systeme, die Volker anschaulich und zugänglich erklärt und wir können sie Interessierten nur Nahe legen. Viel Vergnügen!